Neues Mandat: Gewerbliche Standortförderung
Der Gemeinderat plant ein Mandat zur gewerblichen Standortförderung, um die Erdgeschossflächen in der Altstadt gezielt zu beleben. Ein*e Standortförderer*in soll mit Massnahmen wie Leerstandsmanagement, Zwischennutzungen und Netzwerkpflege attraktive Nutzungen – insbesondere im Genussbereich – fördern. Das Projekt ist als vierjähriger Pilot (2025–2028) vorgesehen, mit jährlicher Berichterstattung
an den Gemeinderat. Die jährlichen Kosten kommen bei rund 30‘000 Franken zu liegen. Diese sind im Budget 2025 enthalten, welches der Bürgerversammlung vom 31. März 2025 zur Genehmigung vorgelegt wird.
Abgabe Bio Naturdünger
Wir freuen uns, Ihnen auch dieses Jahr den Bio zertifizierten Naturdünger anbieten zu können. Der Naturdünger kommt aus der Biogas Anlage Uzwil und wurde zum Teil aus den Städtli Grünabfällen, welche über die Bioabfuhr abgeholt werden, erzeugt. Erklärungen, wie Sie den Naturdünger genau anwenden können, finden Sie im Werkhof. Wir wünschen gutes Gärtnern!
Selbstbedienung: Fr. 5.– pro 50l Sack | Abholort: Werkhof Eingang, Loretostrasse 2, Mo–Fr: 07.00–16.30 Uhr
Mitwirkung Teilstrassenplan und Strassenprojekt
Die Kreuzung Oberplatten-/Steigrütistrasse im nördlichen Bereich der Stadt Lichtensteig ist derzeit eine Rechtsvortrittskreuzung, die heute nicht optimal gelöst ist. Zusätzlich ist geplant, von der östlichen Seite einen neuen Anschluss zur Erschliessung des Grundstücks 620 zu er stellen. Auch der Obere Steigrütiweg wird in die Planung mit einbezogen. Im Jahr 2025 soll die Kreuzung um diesen zusätzlichen Anschluss erweitert und an die neuesten Sicherheitsstandards angepasst werden.
Der Gemeinderat Lichtensteig lädt die Bevölkerung ein, zum Projekt im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens Stellung zu nehmen. Die Unterlagen liegen vom 20. März 2025 bis 30. April 2025 auf der Ratskanzlei im Stadthaus Lichtensteig (1. OG) öffentlich auf oder können direkt auf der Website der Gemeinde eingesehen werden. Anregungen und Vorschläge können ab sofort bis 30. April 2025 schriftlich per Post oder EMail eingereicht werden.
Umgang mit Neophyten
Invasive Neophyten sind eingewanderte Pflanzen, welche die heimische Artenvielfalt beeinträchtigen. Der Werkhof der Gemeinde Lichtensteig kontrolliert die öffentlichen Flächen regelmässig auf Neophyten und entfernt diese ordnungsgemäss. Für die Grünflächen am Ufer der Thur ist der Kanton zu ständig. Wenn Sie Neophyten auf öffentlichen Flächen entdecken, ist der Werkhof dankbar um einen Hinweis (werkhof@lichtensteig.sg.ch / 071 985 00 26).
Beim Frontoffice der Gemeinde können Sie übrigens kostenlos «Neophyten-Säcke» beziehen. Damit können Sie invasive Neophyten, wie bspw. Sommerflieder, Kanadische Goldrute, Japan-Knöterich etc. nach dem Ausreissen im Unterflurbehälter Ihres Quartiers entsorgen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt beim Frontoffice oder unter www.neophytenschweiz.ch
Im Weiteren hat der Gemeinderat …
- … die Klausurtagung am 15. März 2025 durchgeführt. Es wurden insbesondere die gemeindeeigenen Liegenschaften besichtigt.
- … die Bewilligung für die Jazztage 2025 gesprochen.
- … die Aufnahme von ökologischen Vergabe Kriterien im Beschaffungswesen beschlossen. Die Umsetzung befindet sich in Planung (gemeinsam mit Pusch).
- … den Finanzplan 2025–2029 verabschiedet.
Personelle Veränderungen auf der Stadtverwaltung
Die Stadtverwaltung Lichtensteig informiert über zwei personelle Änderungen: Für Kim Stöcklin (Liegenschafts- und Finanzverwaltung) konnte eine Mutterschaftsvertretung gewonnen werden. Die Lichtensteigerin Matuvanti Manokarathasan unterstützt seit Anfang März im Teilzeit und über den Sommer im Vollzeitpensum. Sie hat ihre Ausbildung auf der Gemeinde Ebnat-Kappel im Sommer 2024 erfolgreich abgeschlossen und ist nun im berufsbegleitenden Studium an der Fachhochschule Ost.
Zudem hat Anna Städler, Leiterin Sozialamt, ihre Anstellung per Ende Juni 2025 gekündigt. Sie übernimmt die Leitung der Sozialhilfe der Gemeinde Wattwil sowie die stellvertretende Leitung der Sozialen Dienste. Der Gemeinde rat und die Verwaltung danken Anna Städler bereits heute für ihren grossen Einsatz in Lichtensteig und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!
Die Stelle für die Leitung des Sozialamts Lichten steig ist ab sofort ausgeschrieben. Interessierte Personen können sich bei Stadtpräsident Mathias Müller (mathias.mueller@lichtensteig.sg.ch / 058 228 23 98) für weitere Informationen melden. Bewerbungsunterlagen sind an Rahel Näf (rahel.naef@lichtensteig.sg.ch) zu senden.