Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

62. GV der St. Galler Wanderwege in Wildhaus

Ab 2026 gibt es Neuerungen. (Symbolbild)
Ab 2026 gibt es Neuerungen. (Symbolbild) Bild: pixabay
Vergangenen Samstag besuchten über 200 Personen die Generalversammlung der St. Galler Wanderwege in Stump’s Alpenrose in Wildhaus. Die Anschliessende Führung im Klanghaus stiess auf grosses Interesse.

Die 62. Generalversammlung/GV des Vereins St. Galler Wanderwege geht in die Geschichte des Vereins ein. Über 200 Personen, Gäste, Gönner sowie Mitarbeitende fanden sich am Samstag, 26. April, in Stump’s Alpenrose in Wildhaus, ein. Über 140 Personen haben den Weg von Wildhaus zur Alpenrose in der Schwendi, nahe Schwendisee und Klanghaus, wandernd unter die Füsse genommen. Es stellt sich daher die Frage, ob das Interesse an der Versammlung oder die anschliessenden Klanghaus Führung im Vordergrund der Teilnehmenden stand. 

Grussworte vom Kanton und der Gemeinde

Nach der Eingangskontrolle begann die Versammlung pünktlich um zehn Uhr. St, Galler Wanderweg Präsident Stefan Frei begrüsste die Anwesenden. Der St. Galler Regierungsrat Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartement, überbrachte die Grussworte des Kantons. „Wandern ist in der Schweiz ein Volkssport und hat für die Schweiz und den Kanton St. Gallen entsprechend eine grosse Bedeutung. Die die 4400 Kilometer signalisierten Wanderwege im Kanton entsprechen beispielsweise der Distanz von Berlin bis nach Rom.“ Auch teilte Tinner mit, dass der Kanton den St. Galler Wanderwegen für die Jahre 2025 - 2029 wieder den Auftrag erteilt hat, die Markierungen aller kantonalen und regionalen Wanderwege zu übernehmen. Somit seien auch die notwendigen rund 1.1 Mio. Franken gut investiert, „denn ein gut gepflegtes und sicheres Wanderwegnetz ist zum Wohle und der Gesundheit der St. Galler Bevölkerung wichtig“, sagte der Regierungsrat. Walter Hofstetter, Vize-Gemeindepräsident, überbrachte die Grussworte der Gemeinde Wildhaus - Alt St.Johann mit einer Anekdote. „Als ich den Weg hinauf vom Dorf in die Alpenrose unter die Räder nahm, fuhr ich mit dem Auto auf eine Gruppe auf, die zu Fuss unterwegs war.“ Anstatt sich hupend Platz zu verschaffen, fuhr er gemächlich hinterher. „Mir kam dabei der Gedanke, dass ich den Personen später sicher nochmals begegne.“

Vereinsjahr 2024 im Rückblick

Nach den offiziellen Begrüssungsworten von Beat Tinner und Walter Hofstetter fuhr Stefan Frei mit der ordentlichen Versammlung weiter und berichtete über besondere Ereignisse während des vergangenen Vereinsjahres. Aufgaben waren die Statutenrevision, die Teilrevision des Strassengesetzes und die Entwicklung einer Mountainbike-Strategie, die Erarbeitung eines Merkblattes über die geführten Wanderungen, ein Auftrag der Schweizer Wanderwege sowie die Teilnahmen am OLMA-Umzug und der Rheintalmesse RHEMA. „Man sagt, dass rund 40’000 Menschen den OLMA-Umzug gesehen haben.“ Auch die die St. Galler Wanderwege waren Teil des Umzuges. 

Ehrungen, Verabschiedungen, Neuaufnahmen

Verabschiedet wurden folgende Regionsleiter: Meinrad Vettiger, Region Gossau (2018 -2024), Stephan Huber, Region Neutoggenburg (2020 - 2025). Wanderleiter: Edi Hutter (2011 - 2025), Paul Knupp (2009 - 2025). Neu als Regionsleiter eingesetzt sind: Christoph Steiner, Region See, Urs Roth, Region Neutoggenburg. Gewechselt von der Region See zur Region Gossau hat Felix Hengartner. Neuer Wanderleiter: Benno Schwizer. Mit 20 Jahren als aktives Mitglied wurde die Wanderchefin Mirjam Maag als neues Freimitglied geehrt.

Infos und Neuerungen ab 2026

Informationen über die öffentlich geführten Wanderungen sind für Interessierte im gedruckten Wanderprogramm, auf der Homepage (www.sg-wanderwege.ch), auf Facebook sowie im Newsletter ersichtlich. Kurzfristige Informationen erhält man über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Eine Änderung, die bereits im Vorfeld mehreren Personen bewegt ist, dass ab dem 1. Januar 2026 eine Anmeldung für die geführten Wanderungen obligatorisch wird. Diese müssen ausschliesslich per E-Mail an die Wanderleiter erfolgen. Empfohlen wird auch die Angabe eines Notfallkontaktes sowie einen Notfallzettel im Rucksack. Im Wanderprogramm 2026 ist das genaue Anmeldungsprozedere ersichtlich.

Nach gut einer Stunde beendete Präsident Stefan Frei die 62. GV. Nach der Versammlung hatten die Anwesenden die Möglichkeit an einer Klanghaus Führung teilzunehmen. Vier Personen der Klangwelt führten die Gruppen durch mehrere Räumlichkeiten des Klanghauses. Die Wandersleute zeigten grosses Interesse, staunten und waren begeistert.

Die 63. GV findet am Samstag, 18. April 2026, im Stadtsaal Rorschach, statt. 

Christiana Sutter, St. Galler Wanderwege / Toggenburg24