Auch das Wertschriften- und Anlagegeschäft entwickelte sich erfreulich. Der Geschäftsaufwand lag leicht unter Budget. Zudem entschieden sich 85 neue Genossenschafterinnen und Genossenschafter für eine Beteiligung an der Bank – ein starkes Zeichen des Vertrauens.
Die Kennzahlen des ersten Halbjahres 2025 unterstreichen die solide Entwicklung: Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem 31. Dezember 2024 um 2.9%. Besonders erfreulich ist das Wachstum im Kundengeschäft: Die Kundenausleihungen stiegen um
CHF 14.1 Mio. bzw. 3.1%, während die Kundengelder um bemerkenswerte CHF 30.5 Mio. oder 8.9% zulegten – ein deutliches Vertrauenssignal in einem hart umkämpften Markt. Auch das Gesellschaftskapital wurde um über CHF 858'000 bzw. 3.7% ausgebaut.
Ertragslage durch sinkende Zinsen herausgefordert
Der Erfolg im Zinsengeschäft bleibt infolge des rückläufigen Zinsniveaus unter Druck. Dennoch konnte der Gewinn gehalten werden – insbesondere dank zusätzlicher Erträge aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Besonders im Wertschriften- und Anlagebereich führten gesteigerte Kundenaktivitäten zu erfreulichen Resultaten. Dieses Geschäftsfeld hat sich in einem anspruchsvollen Umfeld als stabilisierender Faktor erwiesen und soll künftig gezielt weiterentwickelt und gestärkt werden.
Der Geschäftsaufwand lag insgesamt leicht unter Budget. Die kontinuierlich steigenden Sachaufwände stellen jedoch eine zunehmende Herausforderung dar. Ein verstärktes Kostenbewusstsein bleibt daher ein zentrales Anliegen.
«Wir setzen auf nachhaltiges, ausgewogenes Wachstum»
Bankleiter Thomas Bösch kommentiert: «Wir befinden uns in einem sehr dynamischen und herausfordernden Marktumfeld. Die sinkenden Zinsen wirken weiterhin direkt auf unsere Ertragslage. Umso erfreulicher ist es, dass wir dank kräftigem Wachstum zusätzliche Erträge generieren konnten, die zur Stabilisierung unseres Ergebnisses beitragen.»
Und weiter: «Unser Ziel ist nicht Wachstum um jeden Preis, sondern qualitatives, ausgewogenes Wachstum. Für eine Regionalbank wie die Clientis Bank Thur ist das Gleichgewicht zwischen Kundenausleihungen und Kundengeldern zentral. Wir nehmen Gelder aus der Region entgegen, verwalten sie verantwortungsvoll und stellen sie in Form von Hypotheken und Krediten wieder der Region zur Verfügung – so leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Wohlstand unserer Region.»
Im ersten Halbjahr 2025 entschieden sich 85 neue Genossenschafterinnen und Genossenschafter für eine Beteiligung an der Clientis Bank Thur. Damit zählt die Genossenschaft neu insgesamt 3’222 Mitglieder. «Wir sind dankbar für das grosse Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden – sichtbar im erfreulichen Zufluss an Kundengeldern und im weiteren Anstieg des Gesellschaftskapitals», so Thomas Bösch.
Stark in der Region – Investitionen in Menschen und Zukunft
Auch 2025 bleibt die Clientis Bank Thur tief in der Region verwurzelt – nicht nur finanziell, sondern auch gesellschaftlich. Im ersten Halbjahr war die Bank bei zahlreichen Veranstaltungen präsent und förderte den persönlichen Austausch: Von der Generalversammlung mit rund 650 Gästen über das «Dorffescht» Nesslau, die Gewerbeausstellung Unterwasser und den tollen Kundenanlass am Bergrennen Hemberg bis hin zu ihrem Engagement als Hauptsponsorin am 50-Jahr-Jubiläum des traditionsreichen Grümpelturniers Ebnat-Kappel.
Parallel dazu investiert die Bank konsequent in ihre Mitarbeitenden. Mit einem klaren Fokus auf Weiterbildung – insbesondere in den Bereichen Kundenberatung und Vertrieb – wurden die Kompetenzen der Angestellten gezielt gestärkt – zum Nutzen von Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden gleichermassen.
Ein zukunftsweisendes Projekt ist der geplante Neubau des Hauptsitzes in Ebnat-Kappel. Die Planungsarbeiten sind weit fortgeschritten, die Baueingabe steht bevor. Die Bank ist überzeugt: Der Neubau passt bestens zur strategischen Ausrichtung und zur regionalen Verankerung der Clientis Bank Thur.
Gezielte Investitionen in die Digitalisierung
Die Clientis Bank Thur und ihre Partnerbanken der Clientis Banking Solutions Plattform investierten im ersten Halbjahr 2025 gezielt in die Weiterentwicklung digitaler Services. In mehreren Schlüsselprojekten konnten substanzielle Fortschritte erzielt werden – darunter die fortgeschrittenen Projektarbeiten für die Einführung einer modernen Mobile- und e-Banking-Lösung sowie eines digital unterstützten Kundeneröffnungsprozesses. Die Weiterentwicklungen orientieren sich konsequent an den Geschäftsmodellen der Banken und zielen auf erhöhte Effizienz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ab.
Das integrierte Cyberpaket der Plattform stärkt zusätzlich den Schutz gegen zunehmende Cyberrisiken.
Die Kennzahlen per 30.06.2025 finden Sie im untenangehängten Bild.