Die eingesetzte Arbeitsgruppe Dorfkernentwicklung hat bisher zwei Workshops durchgeführt. In einem ersten Workshop ging es insbesondere um das gegenseitige Kennenlernen, die Vorstellung des Zeitplans sowie um eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse für Mosnang.
Es ging um Fragen wie:
- Wie funktioniert unser Dorfleben?
- Wo halten wir uns auf?
- Was gibt es für Nutzungen?
- Welche Aktivitäten finden statt?
- Mit was identifizieren wir uns?
Die gewonnenen Erkenntnisse haben den Raumplanern einen guten Einblick über unser Dorf gegeben. Schliesslich wurden die Umfragen für Gewerbetreibende, Grundeigentümer und Vereine verabschiedet. Die Umfragen wurden Mitte Mai 2025 an die Adressaten versendet.
Zweiter Workshop im Juli 2025
Im Juli 2025 fand schliesslich der zweite Workshop der Arbeitsgruppe statt. Im Mittelpunkt standen die Auswertung der Umfrageergebnisse, die eine gute Rücklaufquote erzielten. Die Arbeitsgruppe befasste sich schliesslich mit Fragen zur Belebung des Dorfs, mit Arbeitsplätzen, der Ansiedelung von Gewerbebetrieben, neuen Wohnungen und Parkplätzen im Dorf. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen nun in die weiteren Schritte ein.
Der Gemeinderat nimmt regelmässig Kenntnis vom aktuellen Stand zur Dorfkernentwicklung und hat das weitere
Vorgehen wie folgt festgelegt:
- Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, die grundsätzlich Interesse an einem Landabtausch oder am Verkauf ihrer Liegenschaft signalisiert haben, sollen kontaktiert und zu einem vertieften Gespräch eingeladen werden. Ziel ist es, das Interesse zu konkretisieren.
- Die Vereine in der Gemeinde werden nochmals angeschrieben, um genauere Angaben zu ihrem Raumbedarf zu erhalten.
In enger Abstimmung mit der Schule und der Gemeinde haben die Raumplaner empfohlen, die bestehenden Gemeindeliegenschaften im Zentrum einer umfassenden Zustandsanalyse zu unterziehen. Für diese vertiefte Beurteilung haben die Raumplaner den Beizug von zwei externen Fachunternehmen empfohlen:
- Die Schönenberger Architektur GmbH, Wil soll eine bauliche Analyse übernehmen. Sie prüft, welche Gebäude eine tragfähige Substanz aufweisen und somit erhalten bleiben können – und wo ein Abbruch in Frage kommen könnte.
- Die ImmoCompass AG, Zürich soll mit der Bewertung des Baulands sowie mit Fragen zur Finanzierung beauftragt werden. Ziel ist es, geeignete Nutzungen für die jeweiligen Standorte zu ermitteln und realistische Miet- oder Kaufpreise zu definieren.
Der Gemeinderat hat die entsprechenden Aufträge erteilt.