Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Neckertal
22.09.2025
22.09.2025 10:46 Uhr

FDP zu Gast beim HolzCHopf 2025

Ruben Schuler übergibt ein Präsent an Res Näf, Necker Holz AG.
Ruben Schuler übergibt ein Präsent an Res Näf, Necker Holz AG. Bild: Johannes Wagner, Andrea Abderhalden
Die FDP Toggenburg besuchte am Mittwochabend, 17. September 2025 anlässlich des Rückblickes auf die Herbstsession des Kantonsrates die Firma Necker Holz AG. Res Näf als Geschäftsleiter der Necker Holz AG wurde kürzlich als «St.Galler HolzCHopf» ausgezeichnet.

Res Näf, Geschäftsleiter und Mitinhaber der Necker Holz AG, wurde Ende August 2025 von der IG Lignum Holzkette St.Gallen, der Dachorganisation der Wald- und Holzwirtschaft, als «St.Galler HolzCHopf» ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle drei Jahre verliehen, um Personen zu würdigen, welche sich in beispielhafter Weise für den Umgang mit Holz einsetzen. Dank seinem unermüdlichen Engagement für Schweizer Leimholzprodukte lebt Res Näf die Philosophie vom Bauen mit regionalem Holz und in regionalen Kreisläufen glaubwürdig. Es freut die FDP Toggenburg sehr, dass FDP-Mitglied Res Näf diese Auszeichnung als Anerkennung für sein grosses und langjähriges Engagement erhalten hat.

  • Führung durch die Necker Holz AG. Bild: Johannes Wagner, Andrea Abderhalden
    1 / 4
  • Führung durch die Necker Holz AG durch Res Näf. Bild: Johannes Wagner, Andrea Abderhalden
    2 / 4
  • Andrea Abderhalden, Kantonsratsvizepräsidentin, Pirmin Fischbacher, Mitinhaber und Verwal-tungsrat Necker Holz AG, Kilian Looser, Waldratspräsident und Gemeindepräsident Nesslau, Res Näf, Mitinhaber und Verwaltungsrat Necker Holz AG und Ruben Schuler, Kantonsrat FDP. Bild: Johannes Wagner, Andrea Abderhalden
    3 / 4
  • Mitglieder im Austausch während der Führung. Bild: Johannes Wagner, Andrea Abderhalden
    4 / 4

Aufgaben und Organisation der Waldregion vorgestellt

Vor diesem Hintergrund freute es umso mehr, dass Res Näf im Rahmen des traditionell nach der Session stattfindenden „Kantonsröt bi dä Lüt” sein Unternehmen und dessen interessante Geschichte vorstellte und durch die Leimholzproduktion führte. Täglich wird im Zweischichtbetrieb das Volumen eines Einfamilienhauses aus 100 Prozent Schweizer Holz produziert. 

Danach stellte Kilian Looser, Waldratspräsident der Waldregion 5 und Gemeindepräsident von Nesslau, die Aufgaben und Organisation der Waldregion vor. Zudem würdigte er Res Näf für sein Engagement und gratulierte ihm auch im Namen der Waldregion zum Anerkennungspreis. 

Geschäfte der vergangenen Kantonsratssession

Andrea Abderhalden und Ruben Schuler gingen anschliessend auf die wesentlichsten Geschäfte der vergangenen Kantonsratssession ein. Dabei ging es unter anderem um die geplante Einführung einer Bezahlkarte für Asylsuchende, aber auch um das Kinderbetreuungsgesetz, das der Vereinbarkeit von Familie und Beruf dient. Am meisten Medienpräsenz gab die Abschaffung des Frühfranzösisch auf Primarstufe, die die FDP auf das Tapet gebracht hatte. Nach einer engagiert geführten Debatte will nun auch der Kanton St.Gallen – nach Zürich und Appenzell Ausserhoden – das Frühfranzösisch abschaffen und in die Oberstufe verlegen. Das Abstimmungsergebnis war letztlich sehr klar. Es muss nun mit der Erziehungsdirektorenkonferenz eine Lösung gefunden werden, damit dieses Anliegen so ausgestaltet werden kann, dass es mit dem HarmoS-Konkordat vereinbar ist.

Folgen der US-Zölle für exportorientierte Wirtschaft

Infolge der hohen US-Zölle und den damit verbundenen Herausforderungen für die stark exportorientierte St.Galler Wirtschaft wurde von der FDP ein umfassendes Vorstosspaket eingereicht. Was Donald Trump tut, kann man in der Schweiz nur bedingt beeinflussen, die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen verbessern kann man aber allemal – genau darauf zielt das Vorstosspaket ab. 

Nach diesen spannenden Einblicken genossen die Anwesenden einen feinen Imbiss und diskutierten über die Themen des Abends.

Johannes Wagner, Ganterschwil / Toggenburg24