Mit einem Sonderkredit von 28 Millionen Franken soll auf dem Rosenberg ein neues Holzbauprovisorium entstehen, das den steigenden Bedarf bis zur Fertigstellung des Campus Platztor und der Instandsetzung des Hauptgebäudes abfedert.
Die Regierung verfolgt das Ziel, den Kanton St.Gallen schweizweit und international als starken Bildungsstandort zu positionieren. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Universität St.Gallen. Diese verfügt aktuell jedoch über zu wenig Lehr- und Lernflächen, um der wachsenden Zahl der Studierenden gerecht zu werden.
Die Raumsituation wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Zwar beantragt die Regierung im Rahmen des Entlastungspakets 2026, das Wachstum der Studierendenzahlen auf einen Zielwert von 9500 zu begrenzen.
Doch eine nachhaltige Entspannung ist erst ab 2032 in Sicht, wenn der Campus Platztor fertiggestellt und das Hauptgebäude auf dem Campus Rosenberg instandgesetzt sein wird. Für die Zeit dieser grosszyklischen Sanierung sind zusätzliche Rochadeflächen notwendig.
Bestehende Provisorien am Ende des Lebenszyklus
Derzeit nutzt die Universität drei Provisorien auf dem Campus Rosenberg. Zwei davon erreichen in den nächsten Jahren das Ende ihres technischen Lebenszyklus. Zudem laufen die mehrmals verlängerten, temporären Baubewilligungen aus.
Diese Provisorien sollen nun durch einen neuen, nachhaltigen Holzelementbau ersetzt werden.
Sonderkredit von 28 Millionen Franken
Für dieses Vorhaben beantragt die Regierung dem Kantonsrat im Rahmen des Budgets 2026 einen Sonderkredit von 28 Millionen Franken. Allfällige Bundesbeiträge werden von der Kreditsumme abgezogen, sobald sie gesprochen sind.
Neues Holzbauprovisorium beim «Girtannersberg»
Als Standort für den Neubau ist das kantonseigene Grundstück «Girtannersberg» nordöstlich der Universitätsbibliothek vorgesehen. Dort soll bis 2029 ein rückbaubarer und wiederverwendbarer Holzelementbau entstehen.
Das Gebäude wird eine Nutzfläche von rund 3200 Quadratmetern bieten und ist für die Lehre bestimmt. Die Nutzungsdauer ist auf mindestens 15 Jahre angesetzt.