Die Studiengangsleiterin Sekundarstufe I, Prof. Dr. Larissa Schuler, betonte die Leistung der Absolventinnen und Absolventen in den vergangenen drei Jahren. Sie habe hervorgehoben, dass die Studierenden vielfältige Herausforderungen gemeistert hätten und darauf stolz sein dürften.
Gleichzeitig richtete sie den Blick auf die Zukunft: Im verbleibenden Masterstudium werde die Auseinandersetzung mit Fragen, die durch Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz an Bedeutung gewinnen, noch stärker in den Vordergrund rücken. Auch die Rolle der Lehrer werde sich dadurch verändern.
Kritisch denken und Perspektiven einnehmen
Prof. Dr. Christian Sinn, Dozent im Fachbereich Deutsch, ermunterte die Diplomanden, kritisch zu bleiben und dieses Denken auch an ihre künftigen Schüler weiterzugeben. Er habe betont, dass Lehrer reflektieren, zuhören und unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen müssten.
Mit der Fähigkeit, kritisches Denken mit Freundlichkeit zu verbinden, würden die neuen Lehrer dazu beitragen, kommende Generationen aus der «Unmündigkeit im Zeitalter künstlicher Dummheit» zu führen.