Das Toggenburger Herbstschwingfest findet alle geraden Jahre im Talboden statt. Die anderen Jahre ist es als Wolzenalp-Schwinget weit herum bekannt. Heute in knapp einem Jahr ist es so weit: 2026 ist Bütschwil nun erstmals Austragungsort eines Schwingfestes. Die drei Sägemehlringe kommen auf der Wiese zweier Landwirte neben dem Zivilschutz-Ausbildungszentrum zu liegen. Dabei darf das OK auf die unkomplizierte Unterstützung aller “Nachbarn” (Landwirte, Zivilschutzausbildungszentrum, Hallenbad, Oberstufenschule und FC Bütschwil) zählen.
200 Jungschwinger und 70 Schwinger
“Die Bösen” sind in Bütschwil zwei Tage an der Arbeit: Am Samstag, 12. September 2026 findet das Wiler Buebeschwinget statt. Rund 200 Jungschwinger treten in 4 Kategorien gegeneinander an. Das OK hofft dabei auf gegen die 600 Besucherinnen und Besucher. Alle Jungschwinger dürften mit einem Preis nach Hause gehen.
Am Sonntag treten dann die 70 Schwinger aus dem Toggenburg und 15 Gastvereinen gegeneinander ein. Bei gutem Wetter werden rund 1500 Besucher erwartet. Das OK hofft eine Woche nach dem Kilchberg-Schwinget - dieses findet nur alle 6 Jahre statt - wieder auf grosse Schwing-Euphorie.
Ländlermusik am Samstagabend
Am Samstagabend will das OK der Bevölkerung etwas bieten. Nachdem sich die Jungschwinger das Sägemehl vom Rücken geklopft haben, spielt die Ländlermusik “Schimbrig Power”. Der Eintritt ist frei und es kann bis spät in die Nacht im grossen Festzelt gegessen und angestossen werden.
Motiviertes und ehrenamtliches OK
Das OK besteht aus 11 Personen. Ein Grossteil sind ehemalige Schwinger oder Vorstandsmitglieder des Schwingclubs Wil. Dazu kommen mit Markus Kammermann (Gestaltung und Werbung) und Ivan Breitenmoser (Festwirt) zwei “Nicht-Schwinger”, die in Bütschwil aufgewachsen sind. Als Präsident des OK amtet SVP-Kantonsrat Christian Vogel aus Dietfurt.
Alle Mitglieder des OK arbeiten ehrenamtlich für diesen Anlass. Die offizielle Vergabe des Toggenburger Herbst-Schwingfestes erfolgt an der Delegiertenversammlung des Toggenburger Schwingerverbandss vom 7. November 2025.
Als Hauptpreis winkt ein Kuhkalb
Als nächstes startet diesem Herbst mit die Sponsoren- und Gabensuche. Gesucht sind somit sowohl Sponsoren für das Schwingfest an sich wie auch Gabensponsoren, die einem Schwinger eine Gabe bezahlen. Als Hauptpreis erhält der Sieger voraussichtlich ein Kalb oder ein Jungrind. Die weiteren 29 Schwinger erhalten eine Ehrengabe für ihre Arbeit im Sägemehl. Zudem sind für den Anlass über beide Tage rund 75 Helferinnen und Helfer notwendig. Das OK ist zuversichtlich, diese im kommenden Frühjahr zu finden.