Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Wattwil
30.09.2025

Monitoring Bahnhof- und Poststrasse

Die Messungen an der Post- und Bahnhofstrasse bestätigen die positiven Auswirkungen der Verkehrs- planungsmassnahmen.
Die Messungen an der Post- und Bahnhofstrasse bestätigen die positiven Auswirkungen der Verkehrs- planungsmassnahmen. Bild: Simon Walther
Um die Auswirkungen der realisierten Umgestaltung der Bahnhof- und Poststrasse zu messen, wurde im ersten Halbjahr 2025 ein Monitoring des Verkehrs- und des Strassenlärms durchgeführt – und mehr Neuigkeiten der Gemeinde.

Die Resultate wurden mit dem Zustand vor der Sanierung und der Eröffnung der Umfahrungsstrasse, mit der letzten Untersuchung im Jahr 2023 und dem berechneten Verkehrsmodell 2030 verglichen.

Nachhaltige Entlastung

Vor der Sanierung der Bahnhof- und Poststrasse und vor der Eröffnung der Umfahrungsstrasse im Jahr 2022 betrug das durchschnittliche tägliche Verkehrsaufkommen (DTV) bis zu 11'300 Fahrzeuge pro Tag (Fz/d). Die aktuellen Messwerte deuten auf eine nachhaltige Entlastung des Verkehrsnetzes hin, die über die ursprünglichen Erwartungen hinausgeht. Das Verkehrsauf- kommen ist im Vergleich zu 2023 relativ stabil. Damals wurden rund 6’790 Fahrzeuge pro Tag gezählt. Die aktuellen Langzeitmessungen aus dem Jahr 2025 zeigen für die Fahrtrichtung Bahnhof tägliche Verkehrsmengen von rund 3'200 bis 3'500 Fahrzeugen, während in Richtung Lichtensteig zwischen 3'600 und 4'000 Fahrzeuge pro Tag registriert wurden. Zusammen ergibt  dies ein Gesamtverkehrsaufkommen von zirka 6'800 bis 7'500 Fahrzeugen pro Tag. Damit liegt die Belastung auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2023, mit einer leichten Zunahme.

Höchstgeschwindigkeiten weit unterschritten

Auch das Fahrverhalten hat sich über den betrachteten Zeitraum hinweg nicht verändert. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in allen Messbereichen deutlich unter 40 km pro Stunde, während der Hauptverkehrszeit liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit unter 35 km pro Stunde.

Die gemessenen Übertretungsquoten sind mit 0.1 % bis 0.2 % sehr niedrig, was zusätzlich auf ein regelkonformes Fahrverhalten schliessen lässt. Der Schwerverkehrsanteil liegt je nach Tageszeit zwischen 2.6 bis 3.7 %.

Lärm unter den Immissionsgrenzwerten

Die ermittelten Resultate der Lärmmessung liegen mit 61 Dezibel tagsüber und 50 Dezibel während der Nacht deutlich unter den massgebenden Immissionsgrenzwerten (IGW) nach LSV (Lärmschutzverordnung, Anhang 3) von 65 Dezibel am Tag und 55 Dezibel in der Nacht. Die nachhaltige Entlastung des Verkehrsnetzes spiegelt sich in den aktuellen Messwerten wider und entspricht den ursprünglichen Vorausberechnungen.

Vereinskonferenz

Nahezu 60 Delegierte und 41 Vereine trafen sich zur jährlichen Wattwiler Vereinskonferenz, zu welcher die Kommission Kultur, Vereine und Integration (KVI) in den Thurpark einlud. Olivia Heer, Gemeinderätin und Präsidentin der KVI, führte durch die Konferenz. Die Thurparkkommission, vertreten durch Gemeinderat Martin Willi, Leiter Infrastruktur Daniel Heiniger und Betriebsleiter Roger Meier, informierten über den aktuellen Stand des Thurparks und beantworteten Fragen rund den Thurpark-Betrieb. Die Konferenzleiterin blickte auf die Anlässe bis ins Jahr 2026 voraus. Pascal Bruni, Präsident des Vereins Zentrum Wattwil, und Valentin Koller von Wattwil VEREINt informierten über ihre kommenden Anlässe. Auf dem Programm stand auch ein Workshop, in welchem die Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter ihre Bedürfnisse und

Erwartungen an die Zusammenarbeit platzieren konnten. Mit dem besten Dank an die Teilnehmenden für den heutigen Einsatz und auch für das ehrenamtliche Engagement während des Jahres schloss die Konferenzleiterin die Versammlung und eröffnete damit den Apéro. Dieser wurde rege für Kontakte knüpfen und weiteren Gedankenaustausch genutzt.

Gemeinderätin Olivia Heer (rechts am Rednerpult), Präsidentin der Kommission Kultur, Vereine und In- tegration, konnte nahezu 60 Vereinsdelegierte zur Wattwiler Vereinskonferenz begrüssen. Bild: zVg.

Unternehmensstrategie für die Heime Risi und Rosengarten

Um die zukünftigen Bedürfnisse des Alters- und Pflegeheim Risi und des Pflegeheim Rosengarten mit ihren Anspruchsgruppen zu ermitteln und die Betriebe weiterzuentwickeln, installierte der Gemeinderat die Projektgruppe «Unternehmensstrategie Alters- und Pflegeheim Risi und Rosengarten GmbH».

Die Projektgruppe erhielt den Auftrag, eine Unternehmensstrategie zusammen mit einem externen Beraterunternehmen unter Berücksichtigung der Resultate des Alterskonzepts sowie der Eignerstrategie für das Alters- und Pflegeheim Risi und das Pflegeheim Rosengarten GmbH zu definieren. Die Projektgruppe erarbeitete ein entsprechendes Pflichtenheft, um die Mandatierung vornehmen zu können.

Der Auftrag für die Unternehmensstrategieberatung wurde an die Firma Vitalba Unternehmen und Academia GmbH, 5600 Lenzburg, vergeben.

Besuch bei der Högg AG

Kontakt- und Standortpflege

Jedes Jahr besucht der Gemeinderat Wattwil im Rahmen der Kontakt- und Standortpflege in der Gemeinde ansässige Firmen. Kürzlich war der Gemeinderat zu Gast bei der Högg AG in Wattwil.

Die Högg Holding AG besteht aus drei Unternehmen, von welchen jedes eigenständig und unabhängig geführt wird: Die Högg AG Produktionstechnik, die Högg Liftsysteme AG und die simplify engineering AG. Der Gemeinderat erhielt beim interessanten Rundgang durch die Högg AG Produktionstechnik einen Einblick in eine sehr gut organisierte, international tätige und innovative Unternehmung.

Produkte mit höchster Präzision

Aus nahezu allen metallischen Werkstoffen werden Präzisionskomponenten gefräst, gedreht oder geschliffen. Egal ob für eine Schweissmaschine im Sanitärbereich oder eine Getriebekomponente für ein Motorfahrzeug – mit einem Maschinenpark von über 50 CNC-Maschinen kann die Högg AG für ihre Kunden sowohl grosse Komponenten als auch kleine Bauteile in höchster Präzision anfertigen.

Massanfertigungen

Ebenfalls interessant zu sehen war der neu entwickelte, elektrisch angetriebene Einstiegslift, welcher Menschen mit eingeschränkter Mobilität das ein- sowie aussteigen aus einem Zug erleichtert oder gar ermöglicht. Jeder Treppenlift ist eine Massanfertigung und wird nach den Anforderungen des Zugherstellers angepasst. Diese Entwicklung brachte der Högg AG in den letzten Jahren einige grössere Aufträge für die Bahnindustrie.

Von links nach rechts: Gemeinderat Martin Willi, Gemeinderat Thomas Merz, Gemeinderat Andreas Stauf- facher, Gemeindepräsident Alois Gunzenreiner, Firmeninhaber Ivo Högg, Gemeinderat Simon Seiler, Ge- meinderat Heinrich Rhyner und Gemeinderätin Olivia Heer auf dem innovativen Treppenlift der Högg AG. Bild: zVg.

Erweiterung des Räumlichkeiten

Aktuell plant die Högg AG eine Erweiterung ihrer Räumlichkeiten in Wattwil, um mehr Platz ins- besondere für die Montage zu schaffen. Erst kürzlich wurde die Baubewilligung für den Anbau auf dem Areal südlich des bestehenden Firmenkomplexes erteilt.

Der Gemeinderat dankt der Högg AG für den spannenden Einblick und wünscht weiterhin erfolgreiche Geschäfte sowie eine gute Bauzeit.

Energieförderprogramm abschliessend genehmigt

Seit 2020 unterstützt die Gemeinde und Energiestadt im Rahmen eines Förderprogramms bauliche Massnahmen zum Klimaschutz. Mit dem angepassten Förderprogramm leistet Wattwil weiterhin einen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstosses und zum Erhalt der Versorgungssicherheit dank Effizienzmassnahmen. Mit dem laufenden Förderprogramm ist es Wattwil gelungen, durch den Ersatz von fossilen Heizungen den CO2-Ausstoss zu verringern und mit dem Zubau von PV- Anlagen die Produktion von einheimischem Strom zu vergrössern.

Der Gemeinderat genehmigte Ergänzungen der Fördermassnahmen sowie die entsprechenden Anpassungen am Reglement, an den Vollzugsvorschriften und an den Wegleitungen. Die Anpassungen wurden auf die Regelungen im Zusammenhang mit dem Strommantel-Erlass abgestimmt. In Kenntnis der abgeschlossenen Regelungen des Bundes und Kantons wurden nun die Fördermassnahmen geprüft und ergänzt.

Somit konnte das Reglement Energieförderprogramm Wattwil, die Vollzugsvorschriften Energieförderprogramm Wattwil und die Wegleitungen abschliessend genehmigt werden. Das Reglement Energieförderprogramm wird gemäss Gemeindegesetz und Gemeindeordnung nach den Herbstferien im Zeitraum vom 20. Oktober bis 29. November 2025 öffentlich aufgelegt und dem fakultativen Referendum unterstellt.

Gemeinde Wattwil / Toggenburg24