Die Resultate wurden mit dem Zustand vor der Sanierung und der Eröffnung der Umfahrungsstrasse, mit der letzten Untersuchung im Jahr 2023 und dem berechneten Verkehrsmodell 2030 verglichen.
Nachhaltige Entlastung
Vor der Sanierung der Bahnhof- und Poststrasse und vor der Eröffnung der Umfahrungsstrasse im Jahr 2022 betrug das durchschnittliche tägliche Verkehrsaufkommen (DTV) bis zu 11'300 Fahrzeuge pro Tag (Fz/d). Die aktuellen Messwerte deuten auf eine nachhaltige Entlastung des Verkehrsnetzes hin, die über die ursprünglichen Erwartungen hinausgeht. Das Verkehrsauf- kommen ist im Vergleich zu 2023 relativ stabil. Damals wurden rund 6’790 Fahrzeuge pro Tag gezählt. Die aktuellen Langzeitmessungen aus dem Jahr 2025 zeigen für die Fahrtrichtung Bahnhof tägliche Verkehrsmengen von rund 3'200 bis 3'500 Fahrzeugen, während in Richtung Lichtensteig zwischen 3'600 und 4'000 Fahrzeuge pro Tag registriert wurden. Zusammen ergibt dies ein Gesamtverkehrsaufkommen von zirka 6'800 bis 7'500 Fahrzeugen pro Tag. Damit liegt die Belastung auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2023, mit einer leichten Zunahme.
Höchstgeschwindigkeiten weit unterschritten
Auch das Fahrverhalten hat sich über den betrachteten Zeitraum hinweg nicht verändert. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in allen Messbereichen deutlich unter 40 km pro Stunde, während der Hauptverkehrszeit liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit unter 35 km pro Stunde.
Die gemessenen Übertretungsquoten sind mit 0.1 % bis 0.2 % sehr niedrig, was zusätzlich auf ein regelkonformes Fahrverhalten schliessen lässt. Der Schwerverkehrsanteil liegt je nach Tageszeit zwischen 2.6 bis 3.7 %.
Lärm unter den Immissionsgrenzwerten
Die ermittelten Resultate der Lärmmessung liegen mit 61 Dezibel tagsüber und 50 Dezibel während der Nacht deutlich unter den massgebenden Immissionsgrenzwerten (IGW) nach LSV (Lärmschutzverordnung, Anhang 3) von 65 Dezibel am Tag und 55 Dezibel in der Nacht. Die nachhaltige Entlastung des Verkehrsnetzes spiegelt sich in den aktuellen Messwerten wider und entspricht den ursprünglichen Vorausberechnungen.
Vereinskonferenz
Nahezu 60 Delegierte und 41 Vereine trafen sich zur jährlichen Wattwiler Vereinskonferenz, zu welcher die Kommission Kultur, Vereine und Integration (KVI) in den Thurpark einlud. Olivia Heer, Gemeinderätin und Präsidentin der KVI, führte durch die Konferenz. Die Thurparkkommission, vertreten durch Gemeinderat Martin Willi, Leiter Infrastruktur Daniel Heiniger und Betriebsleiter Roger Meier, informierten über den aktuellen Stand des Thurparks und beantworteten Fragen rund den Thurpark-Betrieb. Die Konferenzleiterin blickte auf die Anlässe bis ins Jahr 2026 voraus. Pascal Bruni, Präsident des Vereins Zentrum Wattwil, und Valentin Koller von Wattwil VEREINt informierten über ihre kommenden Anlässe. Auf dem Programm stand auch ein Workshop, in welchem die Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter ihre Bedürfnisse und
Erwartungen an die Zusammenarbeit platzieren konnten. Mit dem besten Dank an die Teilnehmenden für den heutigen Einsatz und auch für das ehrenamtliche Engagement während des Jahres schloss die Konferenzleiterin die Versammlung und eröffnete damit den Apéro. Dieser wurde rege für Kontakte knüpfen und weiteren Gedankenaustausch genutzt.