Die Klausurtagung konnte im Spätsommer in Tufertschwil im Gemeindegebiet stattfinden. Der Schulrat wurde Anfang Jahr mit vier von sieben Mitgliedern neu gebildet. Die Klausurtagung hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit im Schulrat und auch mit der Schulleitung, der Vertretung der Lehrpersonen und den übrigen Mitarbeitenden bereits sehr gut funktioniert. Ein gutes Team erlaubt auch eine kritische Haltung und eine gute Feedback-Kultur im Interesse der Schule.
Legislaturziele für die Weiterentwicklung der Oberstufe
Der Schulrat hat in acht Bereichen Legislaturziele entwickelt, um die Oberstufe für eine qualitätsbewusste und zeitgerechte Bildung der Schülerinnen und Schüler à jour zu halten. Zur Sicherstellung der Schulqualität werden Umfragen bei den Anspruchsgruppen in geeigneten Formaten einbezogen. Das Projekt LernBar für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler wird in den operativen Betrieb überführt. Auf die steigende Bedeutung von Informatik und Digitalisierung wird im Schulbetrieb reagiert.
Die gute Arbeit in der Berufswahl ist beizubehalten und die individuellen Bedürfnisse und Fortschritte der Schülerinnen und Schüler noch mehr zu berücksichtigen. Die Schulsozialarbeit ist zusammen mit den Trägergemeinden weiterzuentwickeln. Die Prävention soll noch mehr an Bedeutung gewinnen. Die bauliche Infrastruktur ist auf die Bedürfnisse des Schulbetriebs abzustimmen. Dabei wird das «Prinzip der kleinen Schritte» im Interesse einer finanziell gesunden Investitionspolitik angewendet. Bei der technischen Infrastruktur sind im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten Verbesserungen für den Unterricht und die Arbeitsplatzqualität der Lehrpersonen zu erreichen. Die Legislaturziele des Schulrates für die Jahre 2025 bis 2028 sind in der Wir-Form gehalten. Sie können auf der Homepage www.bugalu.ch unter Downloads im vollen Wortlaut nachgelesen werden.