Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

bienenSCHWEIZ: Schweizer Honig ist echt!

Schweizer Honig - Gesund und unverfälscht!
Schweizer Honig - Gesund und unverfälscht! Bild: bienenSCHWEIZ
Die Konsumentensendung Kassensturz thematisiert erneut den Umstand, dass Honig verfälscht wird und diese Fälschungen mit heutigen Analysemethoden schlecht entdeckt werden. Zum Glück steht nicht der Schweizer Honig im Fokus. Denn der einheimische Honig ist echt.

Für Honig zahlt man gutes Geld. Ein 500g Glas Honig mit dem Goldsiegel von apisuisse soll nach Empfehlung von BienenSchweiz 17 Franken kosten. Steht man dann aber vor dem Regal irgendeines Grossverteilers mit diversen Honigen sieht man, dass das Glas Honig auch nur ein Viertel oder gar weniger des genannten Preises zu haben ist. Hintergrund der grossen Preisdifferenz ist, dass in der Schweiz nur etwa ein Drittel des gesamten Honigbedarfs produziert wird. Also müssen viele Honig aus dem Ausland importiert werden, und dieser Honig ist meist sehr billig.

 

Testmethoden erkennen verfälschten Honig nicht zuverlässig

Es ist leider eine Tatsache, dass der wirtschaftliche Anreiz, Honig mit Zuckersirup zu strecken, hoch ist. Gemäss Berichterstattung des Kassensturzes gibt es in China spezialisierte Firmen, welche Zuckersirup in einer Qualität produzieren, die gängige Testmethoden auf Echtheit des Honigs bestehen. Die Zumischung von Zuckersirup zum Honig ist lukrativ. Gelingt es, gepanschten Honig als echten Honig zu verkaufen, wird ein hoher Ertrag erzielt. Aus Sicht der Verantwortlichen von BienenSchweiz ist der Ratschlag an die Konsumentinnen und Konsumenten einfach: Man kaufe Honig von örtlichen Imkerinnen oder Imkern. Der bei Bienen Schweiz für das Honigsiegelprogramm verantwortliche Markus Michel argumentiert: «Wer sich für den billigen Regalhonig entscheidet, geht halt ein erhöhtes Risiko ein, dass er weniger Honig, dafür mehr Sirup kauft und konsumiert». Denn die Analysemethoden sind gemäss Kassensturz eindeutig noch nicht so weit, dass sie Honigverfälschungen sicher und zuverlässig erkennen.

 

Das apisuisse Goldsiegel ist ein schweizerisches Honig-Qualitätslabel, das eine überdurchschnittliche Qualität und eine kontrollierte, rückstandsfreie Produktion garantiert. Es wird nur an Imkerinnen und Imker vergeben, die sich zu hohen Produktionsstandards verpflichten, regelmässig von unabhängigen Fachleuten überprüft werden und Hygiene sowie eine artgerechte Bienenhaltung sicherstellen. Wer Goldsiegelhonig kauft, kann ein unverfälschtes Produkt geniessen.

Nicht jeder ausländische Honig ist verfälscht

Es ist also offensichtlich, dass die Analysemethoden zwecks Erkennung von gefälschtem Honig verbessert werden müssen. Der grösste Importeur von ausländischem Honig in die Schweiz ist die Narimpex, ein traditionelles Familienunternehmen in Biel. Diese Unternehmung setzt neben Laboranalysen auf eine umfassende Kenntnis der Lieferkette. BienenSchweiz steht in regelmässigem Austausch mit Narimpex und hat die Eigentümerfamilie Grünig als redliche Unternehmer erlebt. «Deshalb wollen wir nicht jeden Importhonig verteufeln» sagt Markus Michel. Auch Honig bspw. aus Südamerika könne so echt sein, wie Honig von Schweizer Bienen. «Für mich ist jedoch zentral, dass der Kassensturz weiterhin keine Hinweise findet, dass Schweizer Honig verfälscht ist» freut sich Markus Michel.

Kontakt

Markus Michel, Mitglied Geschäftsleitung BienenSchweiz, 071 571 09 34

BienenSchweiz ist der Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz und vertritt 14‘000 Imkerinnen und Imker.

Bild: www.bienen.ch

www.bienen.ch – Portal für die Imkerei der Schweiz. Mit «bienen.ch» wird eine Plattform geboten, auf der alle wichtigen Informationen zur Bienenhaltung an einem Ort gebündelt sind.

www.swisshoney.ch: «swisshoney.ch» ist ein Angebot der Schweizer Imkerbranche für die Konsumentinnen und Konsumenten. Hier finden Sie Bezugsquellen für Schweizer Qualitätshonig und erfahren Wissenswertes über die Bienen und Bienenprodukte sowie die Bedeutung der Bienen für eine intakte Umwelt.

bienenSCHWEIZ