Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Bildung
06.11.2025

20 Jahre Software-Genius an der OST

Grosser  Applaus für Software-Entwickler Peter Sommerlad.
Grosser Applaus für Software-Entwickler Peter Sommerlad. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Am 31. Oktober 2025 feierte das Institut für Software (IFS) an der OST – Ostschweizer Fachhochschule sein 20-jähriges Bestehen mit einem besonderen Anlass am Campus Rapperswil-Jona.

Was schreibt man als Redaktor zum 20-Jahre Jubiläum des Instituts für Software an der OST? Wenn man im Auditorium des Forschungsgebäudes sitzt und fasziniert den Worten führender Entwickler lauscht, die sich für den Laien wie eine Fremdsprache auf der Kommandobrücke des Raumschiff Enterprise anhört?

Man bedient sich der Errungenschaften dieses zukunftsweisenden Ortes. Und schreibt mit ein wenig Unterstützung der künstlichen «Intelligenz», welche eigentlich gar keine ist, sondern bloss profanes Suchen und Organisieren publizierter Informationen. Und die auch nur funktioniert, weil kluge und visionäre Köpfe wie die am IFS daran mitarbeiten.

Geladene Gäste aus Forschung, Lehre und Praxis kamen zusammen, um auf zwei Jahrzehnte Softwareentwicklung, Ausbildung (Bachelor und Master Informatik und AI) und Weiterbildung (namentlich den MAS Software Engineering) zurückzublicken – und einen Blick in die Zukunft zu wagen.

Daten sichtbar machen

Stefan Keller, Institutsleiter und Professor für Data Engineering und GISTech begrüsste die zahlreichen Gäste. Er betreibt angewandte Forschung in den Bereichen Datenbanken und räumliche Daten. Er zeigte unter anderem die Nebelkarte, die einen Lichtblick (im doppelten Sinne) der Datenvisualisierung darstellt. Zudem sprach er das aktuelle Thema «Digitale Souveränität» an und zeigte auf, wie jeder dazu beitragen kann, indem er beispielsweise selbst etwas in die OpenStreetMap-Karte einträgt oder OrganicMaps anstelle von Google Maps nutzt.

  • Das Institut für Software (IFS) an der OST feiert sein 20-jàhriges Bestehen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 8
  • Ehemalige und aktuelle Mitarbeitende treffen sich zum Jubiäum. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 8
  • Das Institut für Software an der OST in Rapperswil-Jona spielt in vielen Bereichen eine Vorreiter-Rolle. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 8
  • Gute gefüllter Vortragssaal im Forschungszentrum der OST. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 8
  • Stefan Keller, Institutsleiter und Professor für Data Engineering und GISTech an der OST. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 8
  • Prof. Laurent Metzger, Leiter Departement Informatik, Mitglied der Hochschulleitung, Leiter Kommission Forschung und Innovation. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 8
  • Der renommierte Software-Entwickler Peter Sommerlad. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 8
  • Simon Poole, Mitbegründer des ersten kommerziellen Internet-Anbieters in der Schweiz. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 8

C++ reloaded

Der renommierte Software-Entwickler Peter Sommerlad hielt Rück- und Ausschau auf seine Arbeit der Programmiersprache C++ – speziell der modernen Nutzung im sicheren, wartbaren und agilen Software‐Umfeld. Er zeigte Wege auf, wie C++ in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden kann, und verwies auf  Tools und Methoden zur Verbesserung der Codequalität.

Zeuge der Anfänge des Schweizer Internets

Simon Poole führte die Zuhörer zurück in die Anfänge des Internets. Er war Anfang der 1990er‑Jahre Mitbegründer des ersten kommerziellen Internet‑Dienstanbieters in der Schweiz und damit Pionier der Internet‑Kommerzialisierung in Europa.  

Künstliche Intelligenz macht auf Halloween

Passend zu Halloween charakterisierte Professorin Mitra Purandare den aktuellen Hype um Chatbots als gespenstische künstliche Intelligenz. Sie demonstrierte einen Chatbot für Sanitärinstallateure, der einen Anruf entgegennahm und prompt einen Termin am Samstagmorgen früh vereinbarte.

Nach den Vorträgen gab es einen Apéro mit Posterausstellung und einen Rundgang durch die IFS-Büros, wo viele Projekte und Demo-Objekte präsentiert wurden. Der Abend klang beim gemeinsamen Nachtessen mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden in angeregten Gesprächen aus.

 

Markus Arnitz, Linth24 / Toggenburg24