Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

Biosicherheit in der Schweinehaltung

Bild: Ulrike Huber
Noch ist die Schweiz mehrheitlich von Tierseuchen verschont. Doch durch den globalen Verkehr steigt auch hierzulande das Risiko für Seuchen wie der Afrikanischen Schweinepest.

Daher ist die Biosicherheit besonders für Schweinebetriebe zentral. Die SUISAG unterstützt mit einem neuen Programm Betriebe bei baulichen und organisatorischen Massnahmen, um Ansteckungen zu verhindern, die Tiergesundheit zu fördern und somit wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.

Das Programm wird unter hier vorgestellt.

Siloballen-Folien recyclen statt vernichten

Mit dem Start der Winterfütterung fallen auf vielen Bauernbetrieben wieder Silage- und Stretchfolien sowie andere Agrarkunststoffe an. Statt diese in der Kehrichtverbrennung zu entsorgen, gibt es eine wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative: Gebrauchte Folien bei einer ERDE-Sammelstellen abgeben. Die Kosten für die Abgabe hängen von Transportwegen und Sammelstelle ab, liegen aber in den meisten Fällen unter den Entsorgungspreisen der Kehrichtverbrennung. Online finden sich alle bestehenden Sammelstellen. Allein im Kanton St. Gallen gibt es bereits mehr als 15 Abgabeorte.

6. Innovationsforum Ernährungswirtschaft

Am 27. November 2025 findet in Tänikon das Innovationsforum Ernährungswirtschaft statt – eine Plattform für Austausch, Inspiration und Vernetzung rund um zukunftsfähige Lösungen für die Lebensmittelproduktion. Unter dem diesjährigen Leitthema «Technologie, ein Weg zur nachhaltigen Ernährungswirtschaft?!» diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Landwirtschaft, Industrie und Verwaltung, wie innovative Technologien zur ökologischen und ökonomischen Transformation der Branche beitragen können. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung.

Als Referenten konnten u.a. Daniel Imhof, Head of Agricultural Affairs Nestlé Schweiz, Christoph Eggenschwiler, Geschäftsführer IP-Suisse, Daniel Vetterli, Betriebsleiter Vetterlifarm und Dr. Radek Zenkl, CTO Caterra gewonnen werden.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.ost.ch/innovationsforum-ernaehrungswirtschaft

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Pflanzenkohle ist in der Landwirtschaft kein neues Thema – trotzdem setzen bislang nur wenige Betriebe in der Schweiz sie aktiv ein. Flächendeckende Daten zur Nutzung von Pflanzenkohle in der Schweiz gibt es noch keine. Genau hier setzt ein neues Forschungsprojekt der ETH Lausanne (EPFL) an: Ein Projektteam möchten erstmals landesweit erfassen, welche Faktoren die Entscheidung von Landwirtinnen und Landwirten für oder gegen den Einsatz von Pflanzenkohle beeinflussen und hat dafür eine Online-Umfrage erstellt. Die Landwirtinnen und Landwirte werden gebeten, die Umfrage auszufüllen, um die Chancen und Hemmnisse rund um Pflanzenkohle besser zu verstehen. Selbstverständlich wird auf Wunsch eine Zusammenfassung der Studienergebnisse zur Verfügung gestellt.

Info-Abende soziale Absicherung der Partnerin/des Partners

Die Veranstaltungsreihe zur sozialen Absicherung der Partnerin/des Partners der Agrisano, des St. Galler Bauernverbands und des kantonalen Bäuerinnenverbands ist gut gestartet. Noch finden drei Anlässe statt:

Freitag, 7. November 2025, Landwirtschaftliches Zentrum, Salez

Montag, 17. November 2025, Markthalle, Sargans

Dienstag, 25. November 2025, Markthalle, Wattwil

Beginn: jeweils um 20 Uhr

Andreas Bärtschi, St. Galler Bauernverband / Toggenburg24