Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
14.11.2025

Gemeinsam – KJPD St. Gallen und Sonnenhof KJPZ

Symbolbild
Symbolbild Bild: zVg
Die Stiftung Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste (KJPD) St.Gallen und die Stiftung Klinik Sonnenhof – Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum (KJPZ) – haben Anfang Jahr eine Absichtserklärung zur Prüfung eines möglichen Zusammenschlusses unterzeichnet.

Nach einer umfassenden Unternehmensprüfung steht nun fest: Die beiden Organisationen werden künftig gemeinsame Wege gehen und fusionieren.

Die Stiftungen sind beide im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig: Die KJPD St.Gallen bieten ambulante und teilstationäre, die Klinik Sonnenhof KJPZ stationäre Behandlungen an. Mit dem Zusammenschluss der beiden Institutionen soll stärker auf die aktuelle Situation im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie eingegangen werden.

Denn seit Jahren steigt die Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen. Diese Entwicklung und der gleichzeitige Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie stellen die KJPD St.Gallen sowie die Klinik Sonnenhof KJPZ vor grosse Herausforderungen: Betroffene Familien warten länger auf einen Therapieplatz, was ihre Situation zusätzlich belastet. Durch den Zusammenschluss der beiden Organisationen soll die Versorgungskette in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gestärkt und vorhandene Synergien optimal genutzt werden. Das gemeinsame ganzheitliche Leistungsangebot aus einer Hand soll die Patientinnen und Patienten noch mehr in den Fokus rücken und optimierte, effiziente Prozesse in der Behandlung ermöglichen.

Die neue Organisation wird künftig unter dem gemeinsamen Namen «Kinder- und Jugendpsychiatrie St.Gallen» auftreten.

Nächste Schritte

Die rechtliche Umsetzung der Fusion ist frühestens auf Sommer 2026 vorgesehen. In der Zwischenzeit werden die Details der Zusammenführung – wie Prozesse, Zuständigkeiten, IT-Systeme und rechtliche Rahmenbedingungen – schrittweise erarbeitet. Bis dahin bleiben beide Institutionen mit ihren bestehenden Strukturen und Angeboten wie gewohnt in Betrieb. Mit der Unterzeichnung des gemeinsamen Fusionsvertrags durch beide Stiftungsräte erfolgt der offizielle Startschuss für die neue Organisation.

Ein gemeinsames Ziel

Die Fusion erfolgt nicht aus Spargründen, sondern aus Überzeugung: Gemeinsam möchten die beiden Organisationen ihre Angebote gezielt weiterentwickeln, Fachwissen bündeln und die Qualität der psychiatrischen Versorgung im Kanton St.Gallen langfristig sichern und stärken.

Die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) St.Gallen sind zuständig für die ambulante und teilstationäre psychiatrische Behandlung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden. Die Institution wird von einer privatrechtlichen Stiftung getragen. Als medizinische Einrichtung mit rund 170 Mitarbeitenden erfüllen die KJPD St.Gallen mit ihrer Arbeit einen Leistungsauftrag der drei Kantone. Der Hauptsitz liegt in der Stadt St.Gallen. Weitere Standorte sind in Heerbrugg, Sargans, Wattwil, Wil und Uznach. Ebenfalls Teil der Institution sind die Zweigstelle für Jugendliche, das Zentrum für Forensik, die Tagesklinik für Kinder sowie die Tagesklinik für Jugendliche.

Weitere Informationen: www.kjpd-sg.ch

Die Klinik Sonnenhof – Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum (KJPZ) – ist ein fachärztlich geleitetes kinder- und jugendpsychiatrisches Zentrum. Als Versorgungsklinik im Bereich der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie des Kantons St.Gallen hat sie Leistungsvereinbarungen mit den Kantonen Zürich, Schaffhausen, Schwyz, Glarus und Appenzell Ausserrhoden. Zudem werden Patienten aus weiteren Ostschweizer Kantonen behandelt. Die Klinik Sonnenhof KJPZ bietet 46 stationäre Behandlungsplätze an. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren, die unter erheblichen psychischen und psychosozialen Störungen leiden und einer stationären Abklärung und Behandlung bedürfen. Das Indikationsspektrum umfasst alle psychiatrischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Die Aufenthaltsdauer kann zwischen wenigen Tagen und mehreren Monaten betragen. Die Klinik umfasst die Bereiche Medizin, Psychologie und Psychotherapie, Sozialpädagogik und psychiatrische Pflege, interne Klinikschule, Sozialarbeit, Verwaltung und Hausdienst. Sie ist durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme SQS zertifiziert

Weitere Informationen: www.kjpz.ch

Stiftung Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St.Gallen / Toggenburg24
Demnächst