Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Promo
Wattwil
17.11.2025
17.11.2025 20:39 Uhr

Raiffeisen: Finanzapéro mit Jens Korte - Zwischen Börsenboom und politischer Unruhe

Jens Korte
Jens Korte Bild: Raiffeisenbank Mitleres Toggenburg
Über 300 Gäste folgten der Einladung der Toggenburger Raiffeisenbanken zum Finanzapéro in den Thurpark Wattwil. Als Referent sprach der renommierte Wall-Street-Korrespondent Jens Korte über die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in den USA – mit Fokus auf Donald Trump, künstliche Intelligenz und die Rolle des US-Dollars.

USA im Spannungsfeld: Rekordbörsen und Haushaltskrisen

Korte zeichnete ein differenziertes Bild der Vereinigten Staaten: Während die Aktienmärkte neue Höchststände verzeichnen, kämpfen viele Haushalte mit steigenden Lebenshaltungskosten und historisch hoher Verschuldung. Besonders kritisch beurteilte er die Zollpolitik von Donald Trump: „Diese trifft vor allem die amerikanische Bevölkerung“, so Korte. Auch die restriktive Einwanderungspolitik sei angesichts des Fachkräftemangels problematisch.

Trump als Schlagzeilenmacher: wirtschaftliche Stabilität trotz politischer Turbulenzen

Donald Trump wurde im vergangenen Jahr zur „Person of the Year“ gekürt. Nicht aufgrund seiner Beliebtheit, sondern wegen der Vielzahl an Schlagzeilen, die er produzierte. Bemerkenswert sei laut Jens Korte, dass die Börse auf diese politischen Turbulenzen kaum reagierte. Dabei nahm Korte die Gelegenheit wahr, die grundsätzliche Rechtslage der US-Zollpolitik zu hinterfragen: „Darf ein Präsident überhaupt eigenmächtig Zölle einführen?“

Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken

Im Bereich der künstlichen Intelligenz sieht Korte grosses Potenzial, warnt jedoch vor überhöhten Erwartungen. Unternehmen wie OpenAI seien zwar stark gefragt, aber noch weit von der Profitabilität entfernt. Zudem führe der steigende Energiebedarf zu höheren Strompreisen. Ein Aspekt, der oft unterschätzt werde.

Kreditkrise und Datenlücken: Herausforderungen für die US-Notenbank

Die Verschuldung privater Haushalte in den USA habe mit 19 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht. Laut Korte ist dies ein Warnsignal für eine mögliche Kreditkrise. Gleichzeitig stehe die US-Notenbank vor grossen Herausforderungen: Aufgrund des Government Shutdowns fehlen wichtige Wirtschaftsdaten, die für eine fundierte Zinspolitik unerlässlich wären.

US-Dollar unter Druck aber alternativlos

Politisch bezeichnete Korte die USA als so unberechenbar wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies zeigt sich auch in der Schwäche des US-Dollars, der gegenüber anderen Leitwährungen an Wert verloren hat. Dennoch bleibe der Dollar mangels Alternativen die dominierende Handelswährung.

Publikumsfragen und Ausklang beim Apéro

Zum Abschluss beantwortete Jens Korte Fragen aus dem Publikum, unter anderem zu gesellschaftlichen Spannungen, dem Einfluss von Elon Musk und politischen Fehlentscheidungen. Sein Fazit: „Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie stabil die USA bleiben.“

Der Anlass endete mit einem Apéro, bei dem die Gäste die Gelegenheit nutzten, die Impulse des Abends zu diskutieren und persönliche Einschätzungen auszutauschen.

Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg
Demnächst