Die AHSGA gründete sich 1985. Menschen mit HIV schufen in den dunkelsten Jahren der Aids-Epidemie eine erste Anlaufstelle. Es war ein Akt der Notwehr und der Solidarität. Aus dieser Initiative entwickelte sich die heutige, professionell geführte Fachstelle für Aids- und Sexualfragen.
Heute, vier Jahrzehnte später, ruht die Fachstellenarbeit auf zwei Säulen: auf der Förderung von sexueller Gesundheit durch Präventionsarbeit und auf der Stärkung von sexueller Bildung und Selbstbestimmung.
Benefizabend zum Welt-Aids-Tag
Das 40-Jahr-Jubiläum feiert die AHSGA mit einem musikalischen Benefizabend, der an die Anfänge der Aids-Krise erinnert. «Elegies for Angels, Punks and Raging Queens» heisst die Schweizer Erstaufführung eines Liederzyklus mit bewegenden Songs und Monologen.
Das Stück von 1989 handelt vom Leben und Sterben mit HIV. Angehörige und Menschen mit HIV berichten von Liebe, Verzweiflung, Trauer, Solidarität und Lebensfreude.