Am Dienstagmorgen war die Website des Kantons Schwyz nicht erreichbar. Grund dafür war ein Hackerangriff, wie der Kanton auf Anfrage bestätigt. Inzwischen läuft die Seite aber wieder. Mehr ist zum Angriff derzeit nicht bekannt. Klar ist aber, dass vom Angriff auch einige Luzerner Gemeinden sowie die Zürcher und Waadtländer Kantonalbank betroffen sind respektive waren, wie verschiedene Medien berichten.
Offenbar handelt es sich um eine DDoS-Attacke. DDoS ist eine Abkürzung für Distributed Denial of Service. Dabei wird etwa eine Website, ein Server oder ein Netzwerk durch massenhafte Anfragen überlastet. Die Folge: Nutzer haben keinen Zugriff mehr darauf.
«Belastbarkeit der Schweizer-Internet-Infrastruktur»
Auch die Täter scheinen schon bekannt zu sein. Denn auf der Plattform X, ehemals Twitter, bekannte sich eine pro-russische Hackergruppe namens NoName057(16) zu den Angriffen. Dazu schreiben sie in einem Beitrag: «Wir testen weiterhin die Belastbarkeit der Schweizer Internet-Infrastruktur.» Im Beitrag erwähnen sie auch einige der Ziele, die sie ins Visier genommen haben.
Die Gruppe wurde erstmals im März 2022 bekannt. Ihre Attacken zielen in der Regel auf Internetseiten von staatlichen Behörden, Massenmedien und privaten Firmen von Ländern, die die Ukraine im Krieg unterstützen.
Nicht der erste Angriff
Es ist nicht das erste Mal, dass die Internetseite des Kantons Schwyz von Hackern angegriffen wird. An einem Wahlsonntag im November 2024 wurde diese schon einmal von einem solchen Angriff lahmgelegt. Beim Angriff wurden damals aber weder Daten gestohlen, noch konnte Einsicht in das System genommen werden, wie es damals auf Anfrage bei der Staatskanzklei hiess. Zudem wurde im Dezember 2023 der Bezirk March Opfer eines Cyberangriffs.