Fahrzeug-Patenschaften zur Zukunftssicherung
In seiner Mitteilung schreibt der FBW-Club: «Wir haben das grosse Glück, dass wir dank vieler grosszügiger Spenden und kostenlos erbrachter Eigenleistungen finanziell gut dastehen. Doch die Zukunft ist keineswegs gesichert.»
Insbesondere die demografische Entwicklung des Mitgliederbestandes, die steigenden Mietpreise für die Aussenlager und auch die immer höheren Energiekosten würden den Club zwingen, über die Zukunft des FBW-Clubs und des FBW-Museums nachzudenken.
Eine Idee, von der sich der Club mehr Einnahmen erhofft, ist die Übernahme von Patenschaften für ihre Clubfahrzeuge. Dazu schreibt der Club: «Jeder kann Gotte oder Götti von einem oder mehrerer unserer clubeigenen Fahrzeuge werden.»
Der Pate bzw. die Patin verspricht im Gegenzug, regelmässig einen Anteil an den Unterhalt und die Unterbringung seines Patenfahrzeugs zu leisten.
«Der Götti-Beitrag soll mindestens 10 Franken pro Monat betragen, ist aber nach oben unbegrenzt. Die Idee ist natürlich, dass diese Patenschaft über längere Zeit aufrecht erhalten wird.» Die Patenschaft ist unabhängig von der Club-Mitgliedschaft möglich.
«Als Dankeschön für die Patenschaft erhalten die Gotten und Göttis neben dem Wissen, etwas Gutes für den Erhalt und Unterhalt ihres Patenfahrzeuges zu tun, kostenlosen Eintritt ins Museum und einmal im Jahr die kostenlose Teilnahme an einem Patentreffen», so der Club weiter.
Mehr Informationen über die Club-eigenen Fahrzeuge und ein Anmeldeformular findet man online unter www.fbw.ch.