Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Bildung
12.05.2025
12.05.2025 17:00 Uhr

OST inspiriert zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft

In Zusammenarbeit mit Smartfeld bot die OST an allen drei Standorten einen Future-Pitch an - hier am Beispiel St.Gallen.
In Zusammenarbeit mit Smartfeld bot die OST an allen drei Standorten einen Future-Pitch an - hier am Beispiel St.Gallen. Bild: zVg
Die OST setzte vom 5. bis 10. Mai 2025 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und die Energiewende. Im Rahmen der Green Days des Kantons St.Gallen und der Nachhaltigkeitswoche am Campus Rapperswil-Jona öffnete sie ihre Türen an den Standorten St.Gallen, Buchs und Rapperswil-Jona.

Ein Höhepunkt der Woche waren die FuturePitch-Workshops am 8. und 9. Mai, welche in Zusammenarbeit mit Smartfeld durchgeführt wurden. Jugendliche der Sekundarstufen I und II entwickelten dabei eigene Ideen zu den Herausforderungen der Zukunft. 

Ob nachhaltiges Wohnen, technische Unterstützung im Alltag oder das Leben in der Stadt von morgen – die Teilnehmer arbeiteten mit viel Kreativität und technischem Gespür an konkreten Lösungen.

Future-Pitch Bild: zVg

Nach einer Einführung in die Themenbereiche gestalteten sie zunächst analoge Prototypen aus Karton. Im nächsten Schritt wurden diese mithilfe von Micro:Bits und Sensoren technologisch erweitert.

Während der Workshop-Tage erhielten die Schüler zudem Einblick in den Hochschulalltag der OST – Ostschweizer Fachhochschule, besuchten Forschungsinstitute und tauschten sich mit Studierenden aus. Auch das gemeinsame Mittagessen an der OST war Teil dieses lebendigen Austauschs zwischen Schule, Forschung und Gesellschaft.

Nachhaltige Zukunft (mit)gestalten

Zum Abschluss präsentierten die Teams ihre Projekte in einem Pitch. Die jungen Teilnehmer zeigten eindrucksvoll, wie durch Motivation, Vorstellungskraft und Zusammenarbeit zukunftsfähige Ideen entstehen können.

André Podleisek, Nachhaltigkeitsbeauftragter der OST, brachte es auf den Punkt: «Wissensbasiert und spielerisch eine nachhaltige Zukunft (mit)gestalten – genau das war unser Anspruch an die Veranstaltungen dieser Woche. Wir wollten junge Menschen motivieren, sich aktiv mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen und ihnen zeigen, wie ihre Ideen in Forschung und Gesellschaft Wirkung entfalten können.»

Green Days boten umfassendes Programm

Die FuturePitch-Workshops waren Teil eines umfassenden Programms, das während der Green Days zahlreiche weitere Highlights bot. So referierte Lukas Ortmann, Professor am ICOM Institut für Kommunikationssysteme, in einem öffentlichen Abendvortrag in Buchs über Herausforderungen und Chancen des zukünftigen Stromnetzes.

In Rapperswil-Jona nahmen Besucher am Planspiel PowerPlay teil, das die Wege zur Erreichung der Schweizer Klimaziele aufzeigte. Eine kreative Pflanzaktion sensibilisierte für das Potenzial urbaner Grünräume.

Herausforderung «Klima-Quartiere»

Mit 35 Teilnehmern ein inhaltlicher Höhepunkt war das Online-Webinar «Climate Lunch & Learn» am Freitagmittag mit Tanja Herdt. Die Raumplanerin und Professorin am IRAP Institut für Raumentwicklung der OST thematisierte unter dem Titel «Klima-Quartiere» die Herausforderungen und Chancen, die mit der baulichen Verdichtung und Innenentwicklung unserer Siedlungsgebiete verbunden sind.

Setzlingstauschbörse Campus Rapperswil-Jona Bild: zVg

Dabei wurde deutlich, dass Städte und Gemeinden zwar zunehmend auf Verdichtung setzen, aber den Qualitäten der Siedlungsentwicklung – insbesondere hinsichtlich der Freiraumversorgung, Hitzeschutz und Klimaanpassung – noch zu wenig Beachtung schenken.

Veränderung des Schweizer Klimas

«Das Klima wird sich in der Schweiz stark verändern. Hitzewellen und langanhaltende Hitzeperioden werden in den Schweizer Städten deutlich zunehmen», sagte die OST-Professorin.

Am Beispiel der Forschungsprojekte «Kühle Räume in der Stadt» und «Mapping Needs – Shaping Cities» zeigte Herdt auf, wie stark die Qualität urbaner Räume das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bevölkerung beeinflusst.

Sie stellte innovative Methoden vor, um die Bedürfnisse der Bevölkerung systematisch in die Gestaltung lebenswerter Quartiere und Nachbarschaften einzubinden. Organisiert wurde das Webinar vom Klimacluster der OST in Kooperation mit Myblueplanet.

Kleider-, Bücher- und Setzlingstauschbörse und Globi

Parallel dazu fand am Campus Rapperswil-Jona die Nachhaltigkeitswoche 2025 statt, eine jährliche Veranstaltungswoche, die auf eine Initiative von Studenten zurückgeht. Gemeinsam mit anderen Partnern organisierten Angehörige der OST – Studenten wie Mitarbeiter – die Woche, um das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu stärken und Impulse für eine umweltbewusste Zukunft zu geben.

Kleidertauschbörse Campus Rapperswil-Jona Bild: zVg

Die Woche begann mit einer Academic Poster Session, bei der Forscher der OST ihre Projekte rund um Nachhaltigkeit präsentierten. Das Themenspektrum reichte von Energie und Klima über Kreislaufwirtschaft bis hin zu psychischer Gesundheit und Diversity, Equity & Inclusion (DEI).

Studenten der Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Maschinentechnik und Wirtschaftsingenieurwesen präsentierten zudem ihre Projektarbeiten aus den Lehrveranstaltungen Teamkommunikation und Nachhaltigkeit & Ethik, mit frischen Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Hochschulalltags.

Verschiedene Tauschbörsen

Weitere Veranstaltungen umfassten eine Kleider- und Büchertauschbörse, bei der 245 gut erhaltene Kleidungsstücke, Bücher und Gesellschaftsspiele getauscht wurden, sowie eine Setzlingstauschbörse zur Förderung der Pflanzenvielfalt. Die Globi Energieshow bot Kindern wie Erwachsenen eine unterhaltsame Einführung in das Thema Energie.

Interaktive Formate wie «Gaming for the Future» (unterstützt durch suissetec, energietal toggenburg und EKT Energiestiftung) und «Muckis for Smoothies» (mit dem Velo Strom produzieren für einen Küchenmixer) ermöglichten es den Teilnehmern, Energieeffizienz spielerisch zu entdecken.

Bei einer mobilen Fahrradwaschanlage von «clean-your-bike» konnte man sein Velo zu einem Check-up bringen, kleine Reparaturen machen lassen und waschen.

 

Muckis for Smoothies Bild: zVg

Zudem konnte man an der vom ISF Institut für Solartechnik der OST entwickelten, solarbetriebenen Ladestation sein E-Velos laden lassen. Beim Workshop «Bee Conscious» mit der Gründerin von Apiphen, Simona Elena Bisboaca, wurde die Bedeutung nachhaltiger Imkerei und die Rolle der Bienen für unsere Zukunft thematisiert.

Nationale Entscheidungen für Energieversorgung

Den Abschluss fanden die Nachhaltigkeitswoche und die Green Days an der OST mit einer Veranstaltung zu den nationalen Entscheidungen für die Energieversorgung, in Zusammenarbeit mit der Verein Region Zürichsee-Linth.

Am Freitagabend fanden sich rund 75 Personen am Campus Rapperswil-Jona ein, um die Auswirkungen der politischen Entscheide für die Bevölkerung zu diskutieren.

Die OST bewies mit dieser Veranstaltungswoche eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Bildung, gesellschaftliches Engagement und innovative Vermittlungsformate ineinandergreifen können, um konkrete Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Michael Breu / Toggenburg24