Nach einer Einführung in die Themenbereiche gestalteten sie zunächst analoge Prototypen aus Karton. Im nächsten Schritt wurden diese mithilfe von Micro:Bits und Sensoren technologisch erweitert.
Während der Workshop-Tage erhielten die Schüler zudem Einblick in den Hochschulalltag der OST – Ostschweizer Fachhochschule, besuchten Forschungsinstitute und tauschten sich mit Studierenden aus. Auch das gemeinsame Mittagessen an der OST war Teil dieses lebendigen Austauschs zwischen Schule, Forschung und Gesellschaft.
Nachhaltige Zukunft (mit)gestalten
Zum Abschluss präsentierten die Teams ihre Projekte in einem Pitch. Die jungen Teilnehmer zeigten eindrucksvoll, wie durch Motivation, Vorstellungskraft und Zusammenarbeit zukunftsfähige Ideen entstehen können.
André Podleisek, Nachhaltigkeitsbeauftragter der OST, brachte es auf den Punkt: «Wissensbasiert und spielerisch eine nachhaltige Zukunft (mit)gestalten – genau das war unser Anspruch an die Veranstaltungen dieser Woche. Wir wollten junge Menschen motivieren, sich aktiv mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen und ihnen zeigen, wie ihre Ideen in Forschung und Gesellschaft Wirkung entfalten können.»
Green Days boten umfassendes Programm
Die FuturePitch-Workshops waren Teil eines umfassenden Programms, das während der Green Days zahlreiche weitere Highlights bot. So referierte Lukas Ortmann, Professor am ICOM Institut für Kommunikationssysteme, in einem öffentlichen Abendvortrag in Buchs über Herausforderungen und Chancen des zukünftigen Stromnetzes.
In Rapperswil-Jona nahmen Besucher am Planspiel PowerPlay teil, das die Wege zur Erreichung der Schweizer Klimaziele aufzeigte. Eine kreative Pflanzaktion sensibilisierte für das Potenzial urbaner Grünräume.
Herausforderung «Klima-Quartiere»
Mit 35 Teilnehmern ein inhaltlicher Höhepunkt war das Online-Webinar «Climate Lunch & Learn» am Freitagmittag mit Tanja Herdt. Die Raumplanerin und Professorin am IRAP Institut für Raumentwicklung der OST thematisierte unter dem Titel «Klima-Quartiere» die Herausforderungen und Chancen, die mit der baulichen Verdichtung und Innenentwicklung unserer Siedlungsgebiete verbunden sind.