Es entstand aus einem Projekt der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und der Empa in Zusammenarbeit mit Schulkindern und skizziert eine planetenverträgliche Zukunft.
«Mir hat das Projekt viel Spass gemacht. Und ich habe gelernt, wie Kreisläufe funktionieren. Heute nerve ich mich nicht mehr, wenn in meinem Zimmer eine Fliege summt.» So zieht ein Schüler der Begabtenförderung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) Bilanz über das Projekt «Co-Creating Circular Futures» (Ko-Kreation einer zirkulären Zukunft), das in Zusammenarbeit mit der Empa durchgeführt wurde. Im Rahmen dieses Projekts ist das Buch «Zukunfts(K)reise – Wie wir planetenverträgliche Kreisläufe gestalten können» entstanden, das am Mittwoch, 25. Juni 2025, im PHSG-Hochschulgebäude Mariaberg in Rorschach vorgestellt wurde.
Solarmobile und Lebendfallen
Im Rahmen des Projekts haben die Kinder Visionen für eine planetenverträgliche Zukunft entwickelt und sich dabei in verschiedene Themen vertieft: Sie entwickelten – unterstützt von Studierenden der PHSG – Lebendfallen für Insekten und eigene Solarmobile, erprobten in Rollenspielen den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und besuchten die Empa in St.Gallen. «Jede Woche haben wir uns überlegt, wie wir in Zukunft leben, uns fortbewegen und was wir essen wollen», sagte eine Teilnehmerin an der Vernissage. «Jetzt verstehe ich, dass fast unsere gesamte Nahrungskette von Insekten abhängig ist», ergänzte ein weiterer.