Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Leserbrief
Politik
01.09.2025
01.09.2025 17:30 Uhr

Die Abschaffung des Eigenmietwertes hilft jungen Familien nicht

Bild: Toggenburg24
In seinem Leserbrief äussert sich Marco Fäh von Necker zum Eigenmietwert.

Die geplante Abschaffung des Eigenmietwerts hilft jungen Familien nicht Wohneigentum zu erwerben, im Gegenteil es wird noch schwieriger. Junge Familien haben heute schon Mühe ein Haus zu finden, das sie sich leisten können. Neubauten sind in der Regel schlicht zu teuer, übrig bleiben oft nur ältere, günstigere Häuser. Dort fallen oft Renovationskosten an – die bisher über die Jahre verteilt von den Steuern abgezogen werden konnten. Diese Möglichkeit fällt mit der Abschaffung des Eigenmietwertes nun dahin und damit auch eine wichtige Entlastung für Junge Familien. So wird es noch schwieriger die finanziellen Mittel für den Erwerb und die Umbaukosten von Wohneigentum aufzubringen. Mit der Abschaffung des Eigenmietwertes wird das Angebot an bezahlbaren Liegenschaften auch nicht steigen, im Gegenteil. Der Anreiz für ältere Menschen ihre zu grossen Häuser und Wohnungen an junge Familien zu verkaufen wird noch kleiner. Der Kostenvorteil gegenüber einer Mietwohnung steigt noch mehr. Es ist verständlich, dass sie nicht in eine teurere Mietwohnung wechseln. Wenn schon müsste ein Anreiz geschaffen werden, dass der Wohnraum weiter an die Junge Generation geht, mit der Abschaffung des Eigenmietwertes erreichen wir das Gegenteil. Stimmen Sie deshalb am 28. September Nein. 

Marco Fähr, Grüne, Necker