Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lichtensteig
15.09.2025

Klangschmiede: Das tönt gut!

Andreas Pasternak, links im Bild.
Andreas Pasternak, links im Bild. Bild: Silke kleine Kalvelage
Seit dem 1. Juli sind Laden und Werkstatt an der Wilerstrasse eröffnet: Bei Andreas Pasternak werden Blasinstrumente aus Blech und Holz repariert und restauriert.

Auch wenn man nach einem guten Occasions-Instrument auf der Suche ist, wird man im kleinen, aber feinen Laden sicherlich fündig. Tönt ähnlich ist aber etwas anderes: Die Klangschmiede von Andreas Pasternak trägt nur zufällig den gleichen Namen wie die Klangschmiede in Alt St. Johann.

Service, Umbauten, Reparatur und Restaurierung

Wenn man an der Strasse Richtung Wattwil runter spaziert, kann man sich am Fenster zur Werkstatt von Andreas Pasternak die Nase platt drücken und ihm und seiner Tochter Eva Maria sowie seinen Mitarbeitern Ursula Petith und Marem Aliev beim Werken und Tüfteln zuschauen. Oftmals braucht es Einfallsreichtum und Köpfchen, um die wunderschönen, manchmal sehr alten Instrumente zu reparieren. “Geht nicht, gibt's nicht!”, ist Andreas Pasternaks Motto. Herausforderungen nimmt er gern an, denn sich Lösungen für spezielle Umbauten auszudenken, erfüllt ihn mit Freude.

Ein Stück Blech – ein Instrument

Andreas Pasternak hat noch das alte Handwerk gelernt, wie man aus einem Stück Blech ein ganzes Instrument baut. Da wurde nicht's maschinell vorgefertigt, sondern noch alles von Hand gemacht. Dieses Wissen, gepaart mit jahrelanger Erfahrung, kommt ihm heute zugute. Lachend erzählt er, wie er zu diesem seltenen Beruf kam: “Ich hatte ein Buch mit verschiedenen Berufen von der Berufsberatung, darin blätterte ich und schlug eine zufällige Seite auf." "Da stand es: Instrumentenbauer - und so fuhr ich mit meinem Velo zum nächsten Instrumentenbauer, den ich finden konnte, machte dort ein Praktikum und dann die Ausbildung." "Eigentlich wäre ich gern Kaminfeger geworden", lacht er. Nun hält er behutsam eine Piccolo Flöte aus dem Jahr 1890 in den Händen.

Tüfteln für das leichte Sousaphon

Wer sich so leidenschaftlich mit Blasinstrumenten befasst, spielt die meisten Instrumente natürlich selbst und kennt auch die Probleme, die auftauchen können. Ein Freund von ihm ist Musiker, sein liebstes Instrument ist das Sousaphon, ein sehr schweres Instrument. Auf die Dauer bekommt man leicht Schulterschmerzen von den 16 bis 17 Kilo, die man tragen muss. Da kam Andreas Pasternak auf die Idee, ein ultraleichtes Sousaphon zu bauen. Gemeinsam mit seinem Freund  entwickelte er nun ein Sousaphon aus Carbon. Die Form ist schon erfunden - und das Sousaphon klingt bereits hervorragend, nur der Produktionsweg muss noch vereinfacht werden, damit das 5,9kg Leichtgewicht dann erschwinglich wird. Bisher fielen noch zu viele Schleifarbeiten an. 

Lichtensteig - klingt gut!

"Viele meiner Kund*innen kommen aus dem Appenzell und Neckertal", erklärt Andreas Pasternak. Ursprünglich war er auf der Suche nach einem Raum für seine Werkstatt im Raum Herisau unterwegs. Dort fand er aber nichts und so erweiterte er seine Suche und wurde schliesslich in Lichtensteig fündig. Nun hat er sich bereits etwas eingelebt und fühlt sich in Lichtensteig sehr wohl. Es gefällt ihm, dass mit den Jazztagen und den vielen anderen Veranstaltungen im Städtli so viel los ist. Auch die Nähe zur Klangwelt passt natürlich inhaltlich gut. Seine Partnerin Sarah Schürch ist im Toggenburg aufgewachsen und hat Andreas Pasternak in der Umsetzung seines Traums immer unterstützt. Sie hat die Homepage entwickelt und steht in allen Admin-, Computer- und Buchhaltungsfragen hinter ihm. Das Paar lebt aktuell in Thalheim und spielt mit dem Gedanken, irgendwann ihren Lebensmittelpunkt nach Lichtensteig zu verlegen.

Klangschmiede
Wilerstr. 135
9620 Lichtensteig
+41 71 988 10 10
ap@klang-schmiede.ch
https://www.klang-schmiede.ch/

Öffnungszeiten
Di-Fr:  8:00 - 12:00 und 13:30 - 18:00 Uhr 
Sa:  8.00 - 13.00 Uhr
Später nach Vereinbarung

Silke kleine Kalvelage / Toggenburg24