Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kommentar
Region
18.09.2025

Grosse Freude und Dankbarkeit über die Entscheidung

Ansicht der Fassade des erneuerten  Textilmuseums.
Ansicht der Fassade des erneuerten Textilmuseums. Bild: zVg
Der positive Entscheid markiert einen historischen Moment für eines der ältesten Textilmuseen Europas – und für die ganze Ostschweiz.

Mit grosser Freude und Dankbarkeit nimmt das Textilmuseum St.Gallen den heutigen Entscheid des St.Galler Kantonsrats zur Kenntnis, das Erneuerungsprojekt mit einem Beitrag von 13.9 Millionen Schweizer Franken zu unterstützen.

„Wir sind dankbar für das Vertrauen, das der Kantonsrat mit diesem Entscheid in unser Haus und unsere Zukunftspläne setzt“, sagt Carmen Fleisch-Otten, Stiftungsratspräsidentin des Textilmuseums St.Gallen. „Die Erneuerung des Gebäudes und die damit verbundene inhaltliche Neuausrichtung werden es uns ermöglichen, das Textilmuseum als lebendigen Ort der Begegnung, der Bildung und des internationalen Austauschs weiterzuentwickeln.“ 

Ein starkes Zeichen für die kulturelle Identität der Ostschweiz

Mit seiner heutigen Zustimmung bekennt sich der Kanton St.Gallen klar zur Bedeutung der kulturellen Institution für die Region. Das Textilmuseum ist mit seiner über 140-jährigen Geschichte nicht nur ein zentraler Hüter des textilen Erbes der Ostschweiz, sondern auch ein Ort, der Brücken zwischen Geschichte, Innovation und Gesellschaft schlägt.„Die Ostschweizer Textilgeschichte ist Weltgeschichte. Dass der Kanton diese Verantwortung anerkennt und aktiv mitträgt, ist ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer kulturellen Identität“, so Carmen Fleisch-Otten weiter. Die Kürzung der ursprünglich beim Kanton St.Gallen angefragten Unterstützung von 14.5 Millionen Franken auf 13.9. Millionen Franken sei bedauerlich, gefährde aber das Erneuerungsprojekt in seiner Gesamtheit nicht.

Projekt mit überregionaler Strahlkraft

Das geplante Architektur- und Nutzungskonzept sieht nicht nur eine umfassende bauliche Erneuerung vor, sondern auch eine zeitgemässe Neupositionierung des Museums. Neben innovativen Ausstellungsflächen entstehen neu konzipierte Vermittlungsräume, eine offene Textilwerkstatt sowie ein Forum für Forschung und Austausch.Durch die geplanten Investitionen wird das Museum als Bildungs- und Begegnungsort für alle Generationen gestärkt – und gewinnt gleichzeitig an touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung für die gesamte Region.

Ein Gemeinschaftsprojekt

Unser Dank gilt neben dem Kanton unseren Förderpartnern, Sponsoren sowie den zahlreichen Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik, die das Projekt von Anfang an ideell und finanziell unterstützt haben. Die heutige Entscheidung ist ein gemeinsamer Erfolg und der Stiftungsrat ist optimistisch, dass das Bekenntnis des Kantons zum Textilmuseum St.Gallen einen positiven Impuls für die bevorstehende Abstimmung des Stadtparlaments setzt.Die nationale Anerkennung durch das Bundesamt für Kultur, die Förderzusage des Kantons sowie die Erteilung der Baubewilligung stimmen den Stiftungsrat zuversichtlich, dass die noch fehlenden privaten Mittel eingeworben werden können, sodass einem Baubeginn 2027 nichts mehr im Weg steht.

Mit grosser Freude und Dankbarkeit nimmt das Textilmuseum St.Gallen den heutigen Entscheid des St.Galler Kantonsrats zur Kenntnis, das Erneuerungsprojekt mit einem Beitrag von 13.9 Millionen Schweizer Franken zu unterstützen.

„Wir sind dankbar für das Vertrauen, das der Kantonsrat mit diesem Entscheid in unser Haus und unsere Zukunftspläne setzt“, sagt Carmen Fleisch-Otten, Stiftungsratspräsidentin des Textilmuseums St.Gallen. „Die Erneuerung des Gebäudes und die damit verbundene inhaltliche Neuausrichtung werden es uns ermöglichen, das Textilmuseum als lebendigen Ort der Begegnung, der Bildung und des internationalen Austauschs weiterzuentwickeln.“ 

Ein starkes Zeichen für die kulturelle Identität der Ostschweiz

Mit seiner heutigen Zustimmung bekennt sich der Kanton St.Gallen klar zur Bedeutung der kulturellen Institution für die Region. Das Textilmuseum ist mit seiner über 140-jährigen Geschichte nicht nur ein zentraler Hüter des textilen Erbes der Ostschweiz, sondern auch ein Ort, der Brücken zwischen Geschichte, Innovation und Gesellschaft schlägt.„Die Ostschweizer Textilgeschichte ist Weltgeschichte. Dass der Kanton diese Verantwortung anerkennt und aktiv mitträgt, ist ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer kulturellen Identität“, so Carmen Fleisch-Otten weiter. Die Kürzung der ursprünglich beim Kanton St.Gallen angefragten Unterstützung von 14.5 Millionen Franken auf 13.9. Millionen Franken sei bedauerlich, gefährde aber das Erneuerungsprojekt in seiner Gesamtheit nicht.

Projekt mit überregionaler Strahlkraft

Das geplante Architektur- und Nutzungskonzept sieht nicht nur eine umfassende bauliche Erneuerung vor, sondern auch eine zeitgemässe Neupositionierung des Museums. Neben innovativen Ausstellungsflächen entstehen neu konzipierte Vermittlungsräume, eine offene Textilwerkstatt sowie ein Forum für Forschung und Austausch.Durch die geplanten Investitionen wird das Museum als Bildungs- und Begegnungsort für alle Generationen gestärkt – und gewinnt gleichzeitig an touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung für die gesamte Region.

Ein Gemeinschaftsprojekt

Unser Dank gilt neben dem Kanton unseren Förderpartnern, Sponsoren sowie den zahlreichen Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik, die das Projekt von Anfang an ideell und finanziell unterstützt haben. Die heutige Entscheidung ist ein gemeinsamer Erfolg und der Stiftungsrat ist optimistisch, dass das Bekenntnis des Kantons zum Textilmuseum St.Gallen einen positiven Impuls für die bevorstehende Abstimmung des Stadtparlaments setzt.Die nationale Anerkennung durch das Bundesamt für Kultur, die Förderzusage des Kantons sowie die Erteilung der Baubewilligung stimmen den Stiftungsrat zuversichtlich, dass die noch fehlenden privaten Mittel eingeworben werden können, sodass einem Baubeginn 2027 nichts mehr im Weg steht.

Textilmuseum St.Gallen / Toggenburg24