Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kommentar
Politik
04.11.2025

Nur mit 5x JA hat unser Kanton eine Zukunft

SG mit Zukunft Komitee Zoom.
SG mit Zukunft Komitee Zoom. Bild: Die Mitte Kanton St. Gallen
Am 30. November 2025 und am 8. März 2026 entscheidet die St.Galler Bevölkerung über fünf kantonale Zukunftsprojekte. Das überparteiliche Komitee «SG mit Zukunft» – bestehend aus FDP, Die Mitte, GLP, EVP, der IHK St.Gallen-Appenzell und dem kantonalen Gewerbeverband

Das überparteiliche Komitee «SG mit Zukunft» hat hierzu an seiner heutigen Medienkonferenz die gemeinsame Dachkampagne vorgestellt. Es ruft zu 5x JA auf: zum Interventionszentrum St.Margrethen, dem Reinraum Buchs, der Kantonsstrasse mit Autobahnanschluss Rorschach, dem Projekt WILWEST und dem Neubau der Berufsschule Rapperswil-Jona.

Am 30. November 2025 und am 8. März 2026 stellt die St.Galler Stimmbevölkerung die Weichen für die Zukunft: Fünf kantonale Projekte stehen zur Abstimmung. Es geht um das Interventionszentrum für Polizei und Zoll in St. Margrethen, der Reinraum am Campus der Fachhochschule in Buchs, die Kantonsstrasse mit Autobahnanschluss Rorschach, der Landverkauf und -ersatz für das Projekt WILWEST sowie der Neubau der Berufsschule Rapperswil-Jona. Alle Vorlagen wurden von Regierung und Kantonsrat mit klaren Mehrheiten unterstützt. Sie stehen für Investitionen in Sicherheit, Innovation, Bildung, Erreichbarkeit und wirtschaftliche Perspektiven – und sichern damit die Weiterentwicklung des ganzen Kantons.

Breite Allianz empfiehlt 5x ein JA

Weil diese Projekte zentrale Weichen für die Zukunft St.Gallens stellen, hat sich das überparteiliche Komitee «SG mit Zukunft» zusammengeschlossen. Es vereint FDP, Die Mitte, GLP, EVP, die Industrie- und Handelskammer sowie den kantonalen Gewerbeverband. An der Medienkonferenz vom 4. November 2025 stellte das Komitee seine Dachkampagne vor und zeigte, wie diese fünf Vorlagen den ganzen Kanton stärken – von der Region Rorschach über Wil und Rapperswil-Jona bis Werdenberg und ins Rheintal.

Fortschritt statt Stillstand

«Wir stimmen über die Zukunft des ganzen Kantons ab – nicht über Einzelprojekte. Diese fünf Vorlagen schaffen Perspektiven, sichern Arbeitsplätze und stärken alle Regionen», unterstrich Franziska Steiner-Kaufmann, Präsidentin der Mitte Kanton St.Gallen. Raphael Frei, Fraktionspräsident der FDP, betonte: «Mit diesen Projekten investieren wir in moderne Bildung, sichere Verkehrswege und unsere KMU. Das stärkt die arbeitende Bevölkerung, unsere Regionen und unsere Lebensqualität.»

Investitionen in die Zukunft

Auch die Wirtschaft stellt sich geschlossen hinter die Vorlagen. Markus Bänziger, Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell, hielt fest: «Ostschweizer Unternehmen können sich nur mit den bestmöglichen Rahmenbedingungen im internationalen Wettbewerb halten. Mit einem Ja zu den fünf Projekten investieren wir in die Zukunft der Region.» Christoph Bärlocher vom kantonalen Gewerbeverband warnte vor den Folgen eines Nein: «Stillstand hilft niemandem – nicht den Menschen, nicht den Unternehmen, nicht den kommenden Generationen. Nur mit fünfmal Ja verhindern wir, dass der Kanton auf der Stelle tritt.»

Ihre Stimme ist wichtig und zählt!

Das Komitee ruft die St.Galler Bevölkerung dazu auf, an den beiden Abstimmungsterminen 30. November 2025 und 8. März 2026 5 × Ja einzulegen – für einen Kanton St.Gallen mit Zukunft.

FDP, Die Mitte, GLP, EVP, der IHK St.Gallen-Appenzell und kantonaler Gewerbeverband / Toggenburg24