Der 20. November war der Internationale Tag der Kinderrechte, da an diesem Datum im Jahr 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Erst dadurch wurde festgelegt, welche Rechte allen Kindern weltweit zustehen. Die Konvention bildet den Grundstein für eine kinderfreundliche Gesellschaft und garantiert jedem Kind Schutz, Förderung und Beteiligung.
Rechte der Kinder im Schulalltag
An diesem Tag widmen sich das Familienzentrum und die Schulsozialarbeit der Abteilung Jugend & Familie ganz den Themen rund um Kinderrechte – altersgerecht, spielerisch und praxisnah. An mehreren Stationen entdecken die Kinder ihre Rechte, hinterfragen sie und erleben, wie sie im Schulalltag umgesetzt werden. Dabei stehen die wichtigsten Rechte – Schutz, Bildung, Mitbestimmung, Gesundheit, Freizeit, Familie und Identität – im Mittelpunkt.
Kinderrechte sind kein Luxus
Zusätzlich beteiligt sich die Abteilung an der Umfrage «Kinder- und Jugendstimmen» des Kantons St. Gallen. Im Rahmen der Erneuerung der kantonalen Strategien im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik (Projekt ESKJ) sollen die Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien erstmals breit erhoben werden. In Workshops haben Kinder im Rahmen der Tagesstruktur sowie Familien im Familienzentrum die Möglichkeit, ihre Meinung zu den Fragestellungen einzubringen und ihre Stimme abzugeben.
Kinderrechte sind kein Luxus, sondern die Grundlage dafür, dass Kinder sicher, geliebt und ernst genommen aufwachsen. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der sich jedes Kind sicher, respektiert und gehört fühlt.