Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Bildung
25.11.2025

Geschichtsvermittlung anhand von Einzelschicksalen

Preisträger PHSG Bridge Award.
Preisträger PHSG Bridge Award. Bild: PHSG
Das Projekt «Zug in die Freiheit» erhält den PHSG Bridge Award. Die Jury würdigt damit den innovativen Ansatz, der Forschung und Geschichtsvermittlung zum Holocaust beispielhaft verbindet. Das Preisgeld fliesst direkt in die Weiterentwicklung des Projektes.

Am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) ist das Forschungs- und Public-History-Projekt «Zug in die Freiheit» mit dem PHSG Bridge Award ausgezeichnet worden. Es stellt Biografien von Menschen in den Mittelpunkt, die im Februar 1945 aus dem Ghetto Theresienstadt befreit und mit der Eisenbahn nach St.Gallen gebracht wurden, wo sie vorübergehend im heutigen Hochschulgebäude Hadwig unterkamen.

Studierende wirken mit

Am Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Metzger und Prof. Johannes Gunzenreiner beteiligt sind Helen Kaufmann, Dr. Catrina Langenegger und Anna Voser von der Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte. Seit Beginn im Jahr 2020 wurden zudem zahlreiche Studierende der PHSG einbezogen.

«Die historischen Ereignisse wurden im Rahmen des Projekts in einem Buch aufgearbeitet, das nun die Basis für verschiedene Vermittlungsprojekte bildet», sagt Thomas Metzger. Johannes Gunzenreiner ergänzt: «Für Lehrpersonen ist es oft herausfordernd, lokale, regionale oder nationale Lebensweltbezüge herzustellen und die transnationale, auch die Schweiz umfassende Dimension des Holocausts zu verdeutlichen.» Hier leistet «Zug in die Freiheit» einen innovativen Beitrag.

Biografien der Geretteten nachzeichnen

Im Rahmen des Projekts «Zug in die Freiheit» entstehen verschiedene Unterrichtsmaterialen. Kernstück ist ein «Biografiekoffer», der es Schüler:innen erlaubt, sich anhand von Quellen wie Tagebüchern, Briefen, Interviews und Akten von Behörden näher mit geretteten Personen auseinanderzusetzen, erklärt Anna Voser: «Daraus rekonstruieren sie die Lebensgeschichte der Person und erzählen sie in eigenen Worten. Das forschend-entdeckende Lernen und das Fördern narrativer Kompetenz stehen im Zentrum.» Weiter sind unter anderem eine umfassende Projektwebseite sowie ein Erinnerungsort im Hochschulgebäude Hadwig geplant.

Preisgeld fliesst in die Vermittlung

Der PHSG Bridge Award ist eine Initiative der PHSG zur Anerkennung und Würdigung herausragender Projekte, die mit ihren Ergebnissen einen Mehrwert für die Gesellschaft und insbesondere für die Berufspraxis schaffen. «‹Zug in die Freiheit› ist ein Projekt mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz, mit dem Forschungsergebnisse auf vielfältige Weise direkt in die Schulpraxis vermittelt werden», begründet Prof. Dr. Christian Brühwiler, Prorektor Forschung und Entwicklung der PHSG und Jurypräsident des PHSG Bridge Awards, die Wahl. Das Projekt verfüge über ein überzeugendes didaktisches Konzept. Weiter streicht Christian Brühwiler die weitreichende Beteiligung von Studierenden am Projekt heraus.

Die Preissumme beträgt 5'000 Franken und ist an die Verwendung im ausgezeichneten Projekt geknüpft. «Der Bridge Award hilft uns dabei, Teile der Website und des Unterrichtsmaterials in unterschiedliche Sprachen zu übersetzen und unsere internationalen Kooperationen zu stärken. Damit sollen die Projektoutputs noch niederschwelliger, breiter und langfristiger zugänglich sein», sagt Helen Kaufmann.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)

Der Kernauftrag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) liegt in der Ausbildung von Studierenden zu Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsbildung. Die Institution beschäftigt knapp 600 Mitarbeitende. Derzeit studieren rund 1’400 Personen an der PHSG.

Nebst den Bereichen Ausbildung und Berufseinführung bietet die PHSG ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung und Beratung. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren bieten angehenden und amtierenden Lehrpersonen sowie Schulen Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Die innovativen Lernumgebungen werden jährlich von etwa 9‘000 Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Personen besucht.

Mit ihrem Engagement in Bildungsforschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen. Der Campus der PHSG erstreckt sich über vier Hochschulgebäude an den Standorten St.Gallen, Rorschach und Gossau. Mit den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach sowie dem Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen verfügt sie über drei Gebäude mit historischer Bedeutung.

PHSG / Toggenburg24
Demnächst