Klassisches Konzert für Orgel und Trompeten
Johannes Lienhart studierte Kirchenmusik (B) an der HfKiM Rottenburg, wo er mit Auszeichnung und als Jahrgangsbester sein Diplom erhielt. In dieser Zeit gewann er 2010 einen Ersten Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Epinal, FR. Im Rahmen eines Auslandsemesters studierte er als Stipendiat der Joseph-Eberle- Stiftung an der Valparaiso University in Indiana, USA. 2012 erhielt er den Publikumspreis des Internationalen Orgelimprovisationswettbewerbs in Schlägl, AU.
Danach ergänzte er seine Ausbildung mit dem kirchenmusikalischen Studiengang Master of Music in Stuttgart bei Prof. Helmut Deutsch u.a. Ein Deutschlandstipendium erhielt er für das akademische Jahr 2014/2015, in dem er über das Erasmus-Austauschprogramm am königlichen Musikkonservatorium Kopenhagen studierte. Zurück in Stuttgart beschloss er sein Kirchenmusik (A)-Studium erfolgreich. Darauf krönte Lienhart seine Ausbildung mit dem Studium der Orgelimprovisation bei Prof. Wolfgang Seifen an der UdK Berlin, das er 2018 erfolgreich abschloss.
In den Jahren 2019–2023 war er Kirchenmusiker in Neuhausen-Hallau (CH). Dort war er Begründer einer Konzertreihe mit überregionaler Bedeutung sowie zahlreicher musikalischer Projekte aller Art und bildet nebenamtliche Organisten im Schaffhauser Orgelkurs aus. Seit September 2023 ist er leitender Kirchenmusiker in der Seelsorgeeinheit St. Gallen-Zentrum (CH).
Lienhart leitete bereits zahlreiche oratorische Chöre sowie Kammerchöre und konzertiert seit Jahren in verschiedenen Besetzungen, darunter einiges an Kammermusik, in den Duos «Musiconie» sowie «Duduk und Orgel» und als Stummfilmbegleiter. Des Weiteren komponiert Lienhart für Chöre, kammermusikalische Besetzungen und Soloinstrumente.
Gabriel Mayer-Hétu, geboren 1983 in Kanada, begann mit 18 Jahren Trompete zu spielen. Er studierte Trompete und Dirigieren an den Musik-Hochschulen in Montreal, Paris, Lausanne, Bern und Zürich. Es folgten Weiterbildungen bei Bernard Haitink, Esa Pekka, Salonen, Francois Xavier Roth und Paavo Jarvi (Dirigieren) sowie bei Hans Gansch, Guillaume Jehl, David Guerrier, James Thompson (Trompete). Nebst seiner musikpädagogischen Tätigkeit an verschiedenen Musikschulen in der Region St. Gallen, widmet er sich vorwiegend als Dirigent in diversen Orchestern und Formationen. Er tritt als freischaffender Musiker sowohl solistisch als auch kammermusikalisch auf.
Pierre Schweizer ist in Lausanne aufgewachsen. 1965 folgte der Eintritt ins Konservatorium Lausanne. 1970 begann er in Conservatoire National supérieur Paris in der Meisterklasse von Maurice André zu studieren. 1972 gewann er das Probespiel für die Stelle als Solo-Trompeter beim Symphonieorchester St. Gallen. 1974 entschied er sich für ein Jahr nach Liassabon zu gehen, um dort als Solo-Trompeter des Gulbelkian- Orchester zu wirken. Danach kehrte er zum Symphonieorchester St. Gallen zurück. Seit 1975 arbeitet er nebst seiner Stelle im Orchester auch als Solist und Kammermusikerpartner. Zudem unterrichtet er an der Musikschule St. Gallen.
Wann und wo
Sonntag, 30. November 2025, Türöffnung ab 15.45 Uhr
Katholische Kirche Alt St. Johann
Anschliessend an das Konzert wird ein Steh-Apéro offeriert.
Vorschau: Sonntag, 6. Dezember 2026, 16 Uhr, klassisches Konzert mit dem Ilios-Quartett in der katholischen Kirche in Alt St.Johann.