Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Nesslau
27.11.2025

Netzwerkveranstaltung Kreislaufwirtschaft Gastronomie

Die Netzwerkveranstaltung Kreislaufwirtschaft in der Gastronomie fand am 20. November 2025 in Neu St. Johann statt.
Die Netzwerkveranstaltung Kreislaufwirtschaft in der Gastronomie fand am 20. November 2025 in Neu St. Johann statt. Bild: zVg.
Wie lässt sich die Gastronomie im ländlichen Raum kreislauffähiger gestalten? Diese Frage stand am 20. November 2025 in Neu St. Johann im Mittelpunkt der Netzwerkveranstaltung des Projektes Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum (KLW).

Bereits heute ist klar: Stadt ist nicht gleich Land. Während in urbanen Gebieten bereits verschiedene Kreislaufprojekte umgesetzt werden, steht der ländliche Raum oft vor anderen Herausforderungen – und Chancen. Genau hier leistet das KLW-Projekt Pionierarbeit: Gemeinsam mit Unternehmen, Gemeinden und Forschungsinstitutionen sollen regionale Stoffkreisläufe aufgebaut und dauerhaft verankert werden.

Den Auftakt machte Chantal Julen, Expertin für Circular Gastronomy (GastroFutura). Sie zeigte auf, welches Potenzial in der Gastronomie liegt – von gemeinsamen Logistiklösungen über Food Save bis hin zur Zusammenarbeit mit lokalen Produzentinnen und Produzenten. Besonders betonte sie die Chance für ländliche Regionen: «Wo Produktion und Konsum nah beieinander liegen, können Kreisläufe schneller geschlossen werden.»

In einem anschliessenden World Café zur Frage der Primärressourcen erarbeiteten die Teilnehmenden Lösungen zu drei zentralen Themen:

  • Nahrung & Boden: regionale Lieferketten, Transparenz beim Einkauf, Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Strom & Wasser: Einsparpotenziale in Küchen, Abwasser, Energieeffizienz und Mehrwegprozesse.
  • Menschen: Motivation und Ausbildung von Mitarbeitenden, Wertewandel, Verankerung von Kreislaufdenken in der Berufspraxis.

Der Austausch zeigte: Kreislaufwirtschaft gelingt nur, wenn alle Akteure mit an Bord sind und sich aktiv beteiligen. Bereits im neuen Jahr sind weitere thematische Veranstaltungen geplant.

Infobox: Projekt «Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum (KLW)»

Projektträgerin: OST – Ostschweizer Fachhochschule

Laufzeit: 1. Januar 2024 – 31. März 2028

Finanzierung: Neue Regionalpolitik (NRP), Umsetzungsperiode 2024–2027 des Kantons St. Gallen

Regionale Partner:

  • Region Toggenburg
  • Energietal Toggenburg
  • Macherzentrum Toggenburg
  • Amt für Wirtschaft

Zielsetzung:

Aufbau und Verankerung von Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum – gemeinsam mit Gastronomie, Landwirtschaft, Gemeinden, Tourismus und lokalen Unternehmen. Im Fokus steht der Aufbau eines regionalen Reallabors, um Stoffkreisläufe praktisch umzusetzen und in der Region zu verankern.

Beteiligung der OST:

Interdisziplinäres Projektteam mit mehreren Instituten zu Innovation, nachhaltiger Entwicklung, Energie & Ressourcen.

https://www.ost.ch/de/projekt/kreislaufwirtschaft

Region Toggenburg / Toggenburg24
Demnächst