Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
27.11.2025

Made in St. Gallen Initiative gewinnt!

Preisübergabe:v.l.n.r. Beat Lüscher, Vizepräsident Made in St.Gallen Initiative, Christof Gasser, Geschäftsleiter Made in St.Gallen Initiative Caroline Derungs, Vorstandsmitglied Made in St.Gallen Initiative Remo Daguati, Präsident Netzwerk Standort Schweiz Katharina Hopp, Vorstandsmitglied Netzwerk Standort Schweiz – Jury-Präsidium
Preisübergabe:v.l.n.r. Beat Lüscher, Vizepräsident Made in St.Gallen Initiative, Christof Gasser, Geschäftsleiter Made in St.Gallen Initiative Caroline Derungs, Vorstandsmitglied Made in St.Gallen Initiative Remo Daguati, Präsident Netzwerk Standort Schweiz Katharina Hopp, Vorstandsmitglied Netzwerk Standort Schweiz – Jury-Präsidium Bild: zVg.
Am 26.11.2025 wurde die Made in St.Gallen Initiative vom Verein Netzwerk Standort Schweiz mit dem Standortförderungsaward 2025 ausgezeichnet.

Die Jury lobte insbesondere die Bemühungen der Initiative, den niederschwelligen Austausch zwischen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen zu fördern. Dies bietet Firmen die Chance, sich ganzjährig zu vernetzen, den Wissenstransfer zu stärken und gewinnbringende Kooperationen einzugehen. Dieser Austausch auf Augenhöhe stärkt aus Sicht der Jury die Standortattraktivität und die regionale Wertschöpfung für Firmen im Kanton St.Gallen. Der Charakter „von der Wirtschaft für die Wirtschaft“ mache die Initiative zu einem guten Beispiel von Bestandespflege und innovativer Zukunftsgestaltung.

Ehre und Antrieb

Für die Made in St.Gallen Initiative ist die Auszeichnung eine grosse Ehre. „Die Auszeichnung bestärkt und bestätigt uns, Macher:innen niederschwellig und auf Augenhöhe zu vernetzen“ sagt Christof Gasser, Geschäftsleiter des Vereins. „Den Award widmen wir allen unseren Membern – sie sind es, die die Initiative erst zu dem machen was sie ist – eine einzigartige Plattform für Macher:innen im Kanton St.Gallen“, fügt Gasser hinzu. Der Award verleihe ausserdem weiteren Schub, die Initiative stetig weiterzuentwickeln und mit neuen Formaten Mehrwerte für die Mitglieder zu schaffen und so die Wertschöpfung im Kanton zu steigern, so Gasser weiter.

Über die Made in St.Gallen Initiative

Die «Made in St Gallen Initiative» ist eine Plattform, welche «urbane Produktivisten» jeglicher Couleur vereinigt – von Mode- und Möbelmachern, Seifensiedern und Foodkönigen bis zu High- Tech-Firmen und Industriebetrieben – unter einem Label, welches mit Stolz getragen werden kann. Wir streben einen höheren Stellenwert und eine bessere Sichtbarkeit der produzierenden Betriebe im Kanton St.Galen an. Wir stehen ein für qualitativ hochstehende Güter und Leistungen und sind überzeugt, dass heute und in Zukunft solche im Kanton St.Gallen entwickelt, hergestellt und angeboten werden können und sollen. Wir sind überzeugt, dass Offenheit und Austausch auch in der Geschäftskultur auch über Betriebs- und Branchengrenzen hinweg Mehrwerte erzeugt. Mit über 130 Mitgliedern aus unterschiedlichsten Branchen und Regionen des Kantons ist die Made in St.Gallen Initiative ein Spiegelbild der Diversität der produzierenden Betriebe im Kanton St.Gallen.

Über den Verein Netzwerk Standort Schweiz

Der Dachverband der Standort- und Wirtschaftsförderungen wurde 1998 gegründet. Der Verband versteht sich als praxisorientierte und unabhängige Anlaufstelle für Fragen rund um das Standortmanagement und die Wirtschaftsförderung. Netzwerk Standort Schweiz zählt über 100 Mitglieder aus den Bereichen Standortförderung, Regionenmarketing, Wirtschaftsförderung, Arealentwicklung, Raumplanung und Immobilien. Der Verband fördert den interdisziplinären Erfahrungsaustausch und das Networking und setzt sich für die Aus- und Weiterbildung ein. Mit der Veranstaltungsreihe «Dialog» organisiert Netzwerk Standort Schweiz halbjährlich eine Fachtagung.

Seit 2007 vergibt der Verband Awards für innovative Projekte in den Bereichen Standortund Wirtschaftsförderung und wählt eine verdiente Persönlichkeit zum Standortmanager bzw. zur Standortmanagerin des Jahres.

Made in St. Gallen Initiative / Toggenburg24
Demnächst