Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Wattwil
13.04.2022

Neue Leitung für RDZ Gossau und Wattwil

Im Bild (v.l.): Nicolai Kozakiewicz (Leitung RDZ Gossau) und Christof Peter (Leitung  RDZ Wattwil).
Im Bild (v.l.): Nicolai Kozakiewicz (Leitung RDZ Gossau) und Christof Peter (Leitung RDZ Wattwil). Bild: PHSG
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) hat neue Leitungspersonen für die Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) in Gossau und Wattwil gewählt. Ab August 2022 wird Christof Peter die Leitung des RDZ Wattwil übernehmen. Nicolai Kozakiewicz wird diese Aufgabe im RDZ Gossau ab September 2022 innehaben.

Die PHSG betreibt im Kanton St. Gallen fünf RDZ in Sargans, Rorschach, Gossau, Wattwil und Rapperswil-Jona. Diese bieten verschiedene Dienstleistungen für Schulgemeinden und Lehrpersonen an.

Zwei Nachfolger mit viel Erfahrung

Christof Peter ist ausgebildeter Kaufmann und hat acht Jahre auf einer Bank gearbeitet. Vor rund 15 Jahren hat er auf dem zweiten Bildungsweg das Primarlehrerdiplom an der PHSG erlangt und ist seitdem als Mittelstufenlehrer in Niederuzwil tätig. Im Jahr 2020 hat er den Joint Degree Master Fachdidaktik Mathematik an der PH Zürich und ETH Zürich erworben. Seit 2016 arbeitet er parallel zu seiner Tätigkeit als Mittelstufenlehrer auch als Dozierender für Fachdidaktik Mathematik an der PHSG. Zudem fungiert er als Mentor in der Berufspraktischen Ausbildung der Studierenden.

Nicolai Kozakiewicz schloss an der Universität St.Gallen den Master of Arts in International Affairs and Public Governance sowie den Zusatzabschluss Höheres Lehramt/Wirtschaftspädagogik ab. Nach seinem Studium arbeitete er einige Jahre an der Kantonsschule Trogen als Mittelschullehrer. Seit rund 10 Jahren ist er als Dozent an der PHSG (Studiengang Sek I) tätig. Mit den Belangen der RDZ ist er bestens vertraut, da er seit bald zwei Jahre als Lernberater im RDZ Gossau mitwirkt.

Die abtretenden Leitungspersonen Beatrice Straub Haaf, Leiterin RDZ Wattwil, und Johannes Gunzenreiner, Leiter RDZ Gossau, haben ihre Leitungstätigkeiten bereits seit der Gründungszeit der RDZ inne. Beide haben den Erfolg der Institutionen wesentlich mitgeprägt.

Dienstleistungen der RDZ

Die fünf RDZ erbringen Dienstleistungen zugunsten der Schulgemeinden und Lehrpersonen. In der Mediathek stehen vielfältige Unterrichtsmedien und Materialen zur Ausleihe bereit. Beratungsangebote sowie Aus- und Weiterbildungskurse geben Studierenden, Berufseinsteigenden, Lehrpersonen und Praxislehrpersonen Anstösse für die praktische Arbeit. Zudem werden in dieser schweizweit einmaligen Einrichtung innovative Lernarrangements entwickelt, die von Klassen und Lehrpersonen besucht werden können.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)

Der Kernauftrag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) liegt in der Ausbildung von Studierenden zu Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsbildung. Die Institution beschäftigt rund 550 Mitarbeitende. Derzeit studieren über 1’400 Personen an der PHSG. Nebst den Bereichen Ausbildung und Berufseinführung bietet die PHSG ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung und Beratung. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren bieten angehenden und amtierenden Lehrpersonen sowie Schulen Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Die innovativen Lernarrangements werden jährlich von etwa 9‘000 Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Personen besucht. Mit ihrem Engagement in Bildungsforschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen. Der Campus der PHSG erstreckt sich über vier Hochschulgebäude an den Standorten St.Gallen, Rorschach und Gossau. Mit den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach sowie dem Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen verfügt sie über drei Gebäude mit historischer Bedeutung.

PHSG / gossau24.ch