Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Mogelsberg vor 1945. (Archivbild)
Neckertal
Der Mogelsberger Bauer und das Schicksalsjahr 1799
Die Begeisterung des Mogelsberger Bauern Joseph Bühler der französisch inspirierten Helvetik schwand, als französische Truppen sich in der Ostschweiz einquartierten, plünderten und...
Stein um 1908. (Symbolbild)
Kolumne
Friedliches Verhältnis unter den beiden Konfessionen
Der Pfarrer Robert Rotach (1881 bis 1969) lebte ein religiöses Leben in Stein und begann 1953 seine Memoiren unter dem Titel «Mein Lebensgang» zu schreiben.
Über die Hulftegg gelangt man direkt ins Toggenburg nach Mühlrüti. (Symbolbild mit empfohlenem Buch zum Thema)
Region
Toggenburg und Zürcher Oberland – verwandt
Wer von Kirchberg und Gähwil über die Hulftegg fährt, gelangt auf schnellem Wege ins Tösstal. Das Toggenburg grenzt ans Zürcher Oberland. Historisch, wirtschaftlich und kulturell s...
Es gibt ein Buch über die Toggenburger Wirtshäuser und Wirte im 17. und 18. Jahrhundert zu kaufen. (Symbolbild)
Region
Katholiken bevorzugt!
1747 meinte ein Lichtensteiger Beamter mit Blick auf ein Verzeichnis der Wirtshäuser sichtlich resigniert: «So bleiben von den obigen 15. mehro nicht als 9. Catholische, die Reform...
Krummenau 1939. (Symbolbild)
Wattwil
Religiös von Kindsbeinen an
Die Autobiographie des reformierten Krummenauer Landwirts Jakob Lieberherr (geb. 1939). Er wurde streng erzogen und wurde von Kind an mit der Bibel vertraut gemacht.
Die Thur bei Niederbüren um 1920.  (Symbolbild)
Region
Ernst Abderhaldens Erinnerungen «Büntliger Spiegel»
In seinem «Büntliger Spiegel» zeigt sich Ernst Abderhalden als ausgezeichneter Beobachter und guter Kenner der örtlichen Familiengeschichten. Der Autor wusste über Einzelne sehr vi...
Ulisbach um 1929. (Symbolbild)
Wattwil
Emmi Wagners Liebe zu Halbedelsteinen
Emmi Wagner, geborene Hartmann, liebte das Toggenburg, die Berge, den Säntis. Wenn sie einmal etwas traurig war, liess sie den Blick schweifen übers Tal vom sonnendurchtränkten Sch...
Ebnater, Schlatter, Nesslauer Jugendjahre des Lehrers Jakob Boesch (1887-1973). (Symbolbild Nesslau, keine  Datierung)
Kolumne
Ein lesender Bube im 19. Jahrhundert
In der Schweiz hat eine ansehnliche Anzahl von meist männlichen Lehrern Lebenserinnerungen hinterlassen. Dies ist mit Sicherheit kein Zufall.
Neu St. Johann ca. um 1900. (Symbolbild)
Kolumne
Lausbub, Student, hoher Offizier und Tierarzt
Wie Willy Eppenberger schrieb, verbrachte er eine wunderbare Jugend in Neu St. Johann. Wie seine Mutter waren auch andere Sidwäldler Nachbarn Gewerbetreibende. Schneider Kohler zum...
Bremen war neben Hamburg der wichtigste deutsche Hafen und im Kleinbild, Hemberg einst. (Symbolbild)
Kolumne
Hemberg-Singapur
Otto Alder war schon früh geschäftstüchtig, indem er Vogelkäfige modellierte und diese gewinnbringend verkaufte. Er entschloss sich, nach Südostasien, nach Singapur, zu reisen und ...
Lungensanatorium Walenstadtberg (1950).
Kolumne
Eine schwere Kindheit mit Tuberkulose
Die Gesundheit ist für jedermann eines der wertvollsten Güter. Doch just an Gesundheit fehlte es der 1929 im Weiler Rotenbach beim Städtchen Lichtensteig geborenen Margrith Eugster.
Wattwil 1927. (Symbolbild)
Kolumne
Ein armer Mann im Toggenburg
Die 30er Jahre waren ein Jahrzehnt der Weltwirtschaftskrise, die 1929 am «Schwarzen Freitag» mit einem Börsencrash in New York begonnen hatte. Eine hohe Arbeitslosigkeit und viel A...
Ebnat-Kappel einst. (Symbolbild)
Kolumne
Gedanken eines Gymnasiallehrers und Reformpädagogen
Im Vorwort seiner Autobiographie merkte Johann Georg Hagmann an, dass er nun siebzig Jahre alt sei. In diesem Alter beschäftige man sich üblicherweise mit der Vergangenheit.
Lichtensteig ohne genaue Datierung.
Kolumne
„Loretliger“ und „Fabrikler“ zuhinterst
Ganz im Gegensatz zur Gegenwart griffen Frauen in früheren Zeiten weit weniger zur Feder als Männer. Ihnen blieb in der Regel der Zugang zu höheren Schulen verwehrt. Doch die Frida...
Ebnat-Kappel mit den Churfirsten. (Symbolbild)
Kolumne
«Es waren bange Zeiten»
Annemarie Aeberhard wuchs als Bauerntochter am oberen Geissberg im mittleren Toggenburg auf. Gemeinsam mit ihrer Tochter Ursi Hofer hat sie in einfacher Sprache und mit viel Humor ...
St. Peterzell 1939. (Symbolbild)
Kolumne
«Es waren bange Zeiten»
Annemarie Aeberhard wuchs als Bauerntochter am oberen Geissberg im mittleren Toggenburg auf. Gemeinsam mit ihrer Tochter Ursi Hofer hat sie in einfacher Sprache und mit viel Humor ...
Hemberg 1911. (Symbolbild)
Wattwil
Mehrere Berufe, um zu überleben
Der Hemberger Gregorius Aemisegger (1815 - 1913) – im Hauptberuf Hausierer – und sein Kampf um die Existenz. Er wurde landauf, landab nur «Bote Goris» gerufen, weil er den Botendie...
Bahnhof Wattwil 1910. (Symbolbild)
Kolumne
Sechsspänner, Dudelsackpfeifer und fremde Bergsteiger
Liesi Wehrli-Abderhalden vom Bunt erinnerte sich an die Zeit um 1900, das „fin-de-siècle“. Sie war wahrscheinlich eine Fabrikantentochter vom „Bunt“ bei Lichtensteig.
Historisches Bild Ebnat-Kappel. (Symbolbild)
Kolumne
Geschichten aus dem Toggenburg
Jakob Büchi war eigentlich Thurgauer, doch nach dem Tod seines Vaters zog er mit seiner fleissigen, unverdrossenen Mutter und der Geschwisterschar nach Ganterschwil zu den Grosselt...