Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Nesslau
20.04.2022

Hinsetzen. Mitfahren. Erleben – Lancierung der Mitfahrbänkli-Teststrecke in Nesslau

Ausgehend vom Test in Nesslau erfolgt anschliessend die schrittweise Ausweitung in weiteren Toggenburger Gemeinden..
Ausgehend vom Test in Nesslau erfolgt anschliessend die schrittweise Ausweitung in weiteren Toggenburger Gemeinden.. Bild: Energietal Toggenburg
Am 23. April 2022 werden in Nesslau die Mitfahrbänkli Toggenburg lanciert. An fünf Standorten von Nesslau über die Laad bis nach Stein werden Holzbänkli platziert. Wer sich hinsetzt, möchte gerne mitgenommen werden. Reisende in Fahrzeugen werden gebeten, anzuhalten und eine Mitfahrgelegenheit anzubieten.

Mitfahren einfach gemacht

Pünktlich zum kantonalen «Green Day» lanciert das energietal toggenburg gemeinsam mit der Energiestadt Region Obertoggenburg die Mitfahrbänkli Toggenburg mit der ersten Teststrecke in Nesslau. An fünf Standorten werden spezielle Holzbänkli – hergestellt aus regionalem Holz bei der Firma Gebrüder Giezendanner AG in Ebnat-Kappel – platziert. Wer auf diesen Holzbänkli Platz nimmt, signalisiert, dass er oder sie gerne mitfahren möchte. Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter die vorbeifahren, sind angehalten, die Reisenden mitzunehmen. Am Eröffnungsanlass am Samstag 23. April können Besucherinnen und Besucher vom 9:00 bis 18:00 Uhr bei den Bänkli Informationen nachlesen, mitfahren und mit einem Gutschein in der Dergeten einen Kaffee mit Dessert geniessen. Gutscheine finden Sie bei den 5 Mitfahrbänkli beim Bahnhof Nesslau, beim Mehrzweckgebäude, Restaurant Speer, Au-Dergeten und im Dorf Stein Richtung Laad.

Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität

Mit den Mitfahrbänkli möchte die Energiestadt Region Obertoggenburg einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität leisten und neue Möglichkeiten schaffen, die Weiler auf der Strecke mobilitätstechnisch besser zu erschliessen. «Mit den gewählten Standorten sorgen wir dafür, dass es so einfach wie noch nie ist, ohne Auto in die Dergeten zu kommen», so Kilian Looser, Gemeindepräsident in Nesslau. Für das energietal toggenburg sind die Mitfahrbänkli ein Puzzleteil hin zu einer energieautarken Region Toggenburg. Wie Patrizia Egloff, Präsidentin von energietal toggenburg erwähnt, besteht beim motorisierten Privatverkehr viel Potential: «Die durchschnittliche Auslastung eines Privatfahrzeugs ist nur knapp über 1. Das heisst, dass die meisten Fahrzeuge nur eine Person befördern. Mit den Mitfahrbänkli schaffen wir die Möglichkeit, diese Zahl zu erhöhen und damit auch die Energieeffizienz der Fahrzeuge zu steigern».

Ausweitung in weiteren Gemeinden geplant

Nach einer Testphase in Nesslau ist eine Ausweitung der Mitfahrbänkli an weiteren Standorten geplant. Bereits mehrere Gemeinden haben ihr Interesse an den Mitfahrbänkli signalisiert. Insbesondere in Weilern, in denen die Erschliessung mittels ÖV nicht möglich ist, bieten die Mitfahrbänkli die Möglichkeit, auch ohne eigenes Fahrzeug mobil zu sein.

Projekt der «Fokusgruppe Mobilität»

Die Idee der Mitfahrbänkli entstammt der Fokusgruppe «Nachhaltige Mobilität im Toggenburg». Im Rahmen dieses Projekts wurden im Jahr 2021 verschiedene Partner aus der Region zusammengeführt und Mobilitätsangebote vorbereitet, die eine CO2-Reduktion im Verkehr ermöglichen. Ein Kernteam rund um den Förderverein energietal toggenburg, die Schweizerische Südostbahn AG und die Energieagentur St.Gallen GmbH verfolgen nun die konkrete Umsetzung unter dem Titel «Nachhaltiges Mobilitätsökosystem Nesslau». Die Mitfahrbänkli sind eines der ersten neuen Angebote, die die nachhaltige Mobilität fördern sollen. Es ist geplant, nach einer Testphase in Nesslau das Angebot in weiteren Gemeinden auszuweiten.

Energietal Toggenburg