Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Nesslau
20.02.2023
21.02.2023 14:10 Uhr

Der Schützenveteranenverband traf sich in Stein zur Hauptversammlung

Vorstand des Veteranenverbandes v.l.: Hug Kurt, Lichtensteig, Holenstein Lorenz, Benken, Frei Walter, Mogelsberg, Gmür Beni, Amden und (nicht auf dem Bild) Morger Ernst, Schänis
Vorstand des Veteranenverbandes v.l.: Hug Kurt, Lichtensteig, Holenstein Lorenz, Benken, Frei Walter, Mogelsberg, Gmür Beni, Amden und (nicht auf dem Bild) Morger Ernst, Schänis Bild: Ernst Morger, Schänis/ Toggenburg24
Der Präsident Walter Frei begrüsste an diesem Samstag mehr als 70 Schützenveteraninnen und Veteranen. Unter den Gästen waren der Gemeindepräsident Kilian Looser, der Vize-Präsident des kantonalen Schützenverbandes Erich Hagmann und vom kantonalen Veteranenverband Robert Signer, Wil. Ebenso anwesend waren die Ehrenmitglieder Thomas Stillhart, Oberhelfenschwil, Peter Weber, Ebnat-Kappel und Max Beier, Gommiswald. Der Präsident Walter Frei führte speditiv durch die traditionellen Geschäfte mit Genehmigung von Protokoll, Kasse und Jahresbericht. Den 14 verstorbenen Kameraden wurde in stillen Minuten gedacht.

Grussworte des Gemeindepräsidenten Kilian Loser
Der Gemeindepräsident Kilian Loser überbrachte die Grüsse vom Tagungsort und stellte sein Dorf mit sympathischen Worten vor.

Die drei Gemeinden Stein, Krummenau und Nesslau haben sich 2013 zu einer politischen Gemeinde zusammengeschlossen. 140 subventionsberechtigte landwirtschaftliche Betriebe generieren zusammen mit Alder+Eisenhut und der Bürstenfabrik Ebnat AG viele Arbeitsplätze. Da 30 % der Bevölkerung ausserhalb der Bauzonen wohnen, sind die Infrastrukturkosten dementsprechend hoch, müssen doch 140 km Dritt-Klass-Strassen unterhalten werden. Nesslau ist stolz, mit Jörg Abderhalden und Nöldi Forrer gleich zwei Schwingerkönige auf ihrem Gemeindegebiet zu wissen.

Kilian Loser spendet im Namen der politischen Gemeinde Nesslau eine Kaffeerunde mit einem frischen Berliner. Nebst den statutarischen Geschäften standen vor allem die Ehrungen im Vordergrund.

Gewinner der Silberzweige
Diese Auszeichnung wird nur einmal vergeben. Aufgrund der geschossenen Resultate am Kant. Veteranenschiessen 2022 sind die folgenden Kameraden Gewinner der Silberzweige:

  • Stgw 57-03O: Beda Rüegg, 60 Walde 86 Pt.
  • Stgw 90: Heidi Hildebrand, 62 Krummenau 88 Pt.
  • Stgw 57-02: Hanspeter Näf, 58 Heiden 87 Pt.
  • Pistole 50 m: Fredi Hildebrand, 60 Krummenau 85 Pt.

Schweizerische Veteranen-Feldmeisterschaft
Die 1. Feldmeisterschaftsauszeichnung wird ab 60 für 10 Anerkennungs-Karten vom Feldschiessen und für die 2. FM für 16 Anerkennungs-Karten verliehen.

  1. FM-Auszeichnung: Hartmann Bruno, 1953, Ebnat-Kappel
  2. FM-Auszeichnung: Fritschi August, 1947, Uznach, Stoll Werner, 1945, Tann, Thoma Franz, 1946, Amden, Schuler Jakob, 1946, Degersheim.

Neue Ehrenveteranen des Jahrgangs 1943
6 Kameraden mit Jahrgang 1943 durften an der Hauptversammlung für ihre Treue zu unserer Sektion und zum freiwilligen Schiesswesen geehrt werden.

Als äusseres Zeichen des Dankes erhielten die Ehrenveteranen die Urkunde und das traditionelle Goldzweigli.

Röbi Signer als Präsident des kantonalen Veteranenverbandes
Er überbringt zusammen mit Pius Gadola die Grüsse des kantonalen Verbandes. Er hat die Ehre, den Veteran Heini Bösch zum gesamtschweizerisch besten Resultat im Einzelwettschiessen durch die Übergabe einer Wappenscheibe zu gratulieren. Weiter berichtet er, dass der VSSV die neue Software SwissVeteran, unter Einhaltung der Kosten, eingeführt hat.

Grussworte des Vize-Präsidenten des kantonalen Schiessverbandes, Erich Hagmann
Erich Hagmann überbringt Grüsse des kantonalen Schützenverbandes SSV und motiviert alle für die Teilnahme an den Schiessen. Dazu soll das Aufgelegt-Schiessen neu reglementiert werden.

So können Senior-Veteranen mit dem Standardgewehr, mit Ausnahmen, aufgelegt schiessen. Das Feldschiessen sollte mindestens von allen lizenzierten Schützinnen und Schützen absolviert werden. Es soll das grösste Schützenfest der Welt bleiben. Im August 2024 soll anlässlich des 100-jährigen Jubiläums in Aarau ein Umzug mit einem Jubiläumsschiessen stattfinden. Dazu soll die Hälfte der Schützen nicht über die Qualifikation, sondern über eine Auslosung teilnehmen können.

Website: St. Galler Schützenveteranen

Neue Ehrenveteranen des Veteranenverbandes v.l. Gmür Max, Amden, Orlando Neuweiler, Ebnat-Kappel, Werner Leuzinger, Ebnat-Kappel und Willi Schelbert, Ricken. Entschuldigt haben sich Brönnimann Ernst, Jona und Kuratli Walter, Nesslau Bild: Ernst Morger
Ernst Morger, Schänis/ Toggenburg24