Als Versorgungsunternehmen für das mittlere Toggenburg betreibt die Thurwerke ein leistungsstarkes, störungsresistentes Glasfasernetz «Fibre to the Home» (FTTH), bis in die Wohnung oder ins Büro. Die schnellen, stabilen Datenleitungen umfassen über 350 Kilometer Glasfaserleitungen und rund 5'000 FTTH-Anschlüsse. Darüber können die angeschlossenen Kundinnen und Kunden in Glasfaser-Geschwindigkeit die Internet-, TV- und Telefon- Leistungen des regionalen Thurwerke-Partners thurcom beziehen.
SAK als erster zusätzlicher Provider
Der erste zusätzliche Provider, dessen digitale Angebote über das Glasfasernetz der Thurwerke gewählt werden können, ist die SAK, freut sich Hansjörg Rust, Leiter Netze/Technik der Thurwerke. «Selbstverständlich bleiben die Produkte unseres regionalen Partners thurcom weiterhin verfügbar. Die Strategie der Thurwerke war jedoch von Anfang an, das Netz offen zu halten für weitere interessierte Provider, um unseren Kundinnen und Kunden Auswahlmöglichkeiten zu bieten. Weitere zusätzliche Provider werden folgen.»
Auch Thomas Schwarz, Manager FTTH bei der SAK, sieht in der Erweiterung eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: «Es gehört zur Philosophie der SAK, ihr umfassendes Angebotspaket mit Internet-, TV-, Telefon- und Mobile-Diensten über ihre Provider-Plattform möglichst vielen Kundinnen und Kunden zugänglich zu machen. Die Aufschaltungen auf den Netzen erfordern jeweils umfassende Vorarbeiten von Provider und Netzbetreiber. Bis Ende Mai werden alle technischen Anpassungen abgeschlossen sein. Per 1. Juli 2023 sind dann auch unsere Angebote über das Glasfasernetz der Thurwerke verfügbar.»
FTTH als optimale Lösung
Die Thurwerke kann in ihrem Netzgebiet innerhalb der Bauzone praktisch jedes Gebäude ans Glasfasernetz anschliessen. FTTH, wie es die Thurwerke und auch SAK in ihren jeweiligen Netzgebieten anbieten, ist die optimale Lösung, erklärt Thomas Schwarz: «Die Glasfaser führt bis in die Wohnung. So ist ihre hohe Datengeschwindigkeit effektiv am Anschluss garantiert.»