Der Entwurf des Fahrplans 2024 ist unter www.öv-info.ch einsehbar. Die geplanten Änderungen sind unter www.fahrplan-ost.ch ersichtlich. Sämtliche Interessierten sind eingeladen, ihre Rückmeldungen bis zum 11. Juni 2023 an die kantonalen Stellen abzugeben. Die Kantone sammeln die eingegangenen Stellungnahmen, werten diese aus und unterbreiten sie den betroffenen Transportunternehmen. Im September 2023 werden der definitive Fahrplan 2024 sowie die Antworten auf die Stellungnahmen veröffentlicht.
Region Toggenburg
ZwischenNesslau und Wattwil werden die Abfahrtszeiten der S2 (Nesslau–St.Gallen–Altstätten) leicht angepasst. In Wattwil ergibt sich dadurch ein schlanker Anschluss auf den Voralpenexpress von und nach St.Gallen. Bei der S2 ist zudem eine zusätzliche Frühverbindung von Wattwil nach St.Gallen vorgesehen. Die Linie 790 (Wattwil–Buchs)wird zukünftig in Wildhaus Dorf gebrochen. Die Umsteigeverbindungen bleiben gewährleistet. Der Linienbruch erfolgt aufgrund der ab Herbst 2024 vorgesehenen Elektrifizierung der Linie Buchs–Wildhaus.
Region Wil
In der Stadt Wil ist eine halbstündliche Verlängerung der Linie 701 (Wil Bahnhof–Neulanden) bis zum Spital Wil vorgesehen. Mit den Linien 726 (Wil–Henau–Uzwil) und 701 wird das Spital neu viertelstündlich an den Bahnhof Wil angebunden, wodurch sich mehr Bahnanschlüsse ergeben.
Die sind die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
- In der Region Zürichsee-Linth wird nach Fertigstellung des zweiten Gleises zwischen Uznach und Schmerikon das Bahnangebot ausgebaut. Damit können die Züge häufiger fahren, der Fahrplan wird stabiler und zwischen St.Gallen und Rapperswil muss man nicht mehr umsteigen. Die Busangebote werden auf den neuen Bahnfahrplan angepasst.
- Die S5 (Weinfelden–St.Gallen–St.Margrethen) wird zwischen Bischofszell und St.Gallen ausgebaut. Unter der Woche wird tagsüber neu durchgehend im Halbstundentakt gefahren. Die Sanierung des Wipkinger Viadukts im Jahr 2024 in Zürich hat Einfluss auf das Fernverkehrsangebot auf der Strecke St.Gallen–Zürich.
- Das Busnetz in der Region St.Gallen wird in Richtung Hub-System entwickelt. Im Agglomerationskern bilden die S-Bahn und der Stadtbus das Rückgrat des öV-Systems. Regionalbuslinien sollen die Hubs bedienen oder dort enden. Auf Fahrplan 2024 wird das neue öV-Konzept zwischen St.Gallen und Arbon mit dem Hub Wittenbach umgesetzt. Im Westen der Stadt St.Gallen wird die Linie 151 (Gossau–St.Gallen) zukünftig via Bahnhof Winkeln geführt. Dies ermöglicht zusätzliche Umsteigemöglichkeiten zwischen Bahn und Bus. Die Fahrpläne einiger Stadtbuslinien werden optimiert.
- Auf der grenzüberschreitenden Bahnlinie S7 (Rorschach–St.Margrethen–Bregenz–Lindau Reutin) fahren neu auch einige Züge unter der Woche. In Widnau wird eine neue Ortsbuslinie eingeführt.
- In der Region Sarganserland-Werdenberg hat der Bau der Doppelspur Auswirkungen auf den Bahnfahrplan. Die Unannehmlichkeiten enden mit der Einführung des Halbstundentakts des IR im Dezember 2024.
- In Wattwil hat die S2 neu einen schlanken Anschluss auf den Voralpenexpress von und nach St.Gallen. Die Buslinie 790 (Wattwil–Buchs) wird zukünftig in Wildhaus Dorf gebrochen. Hauptgrund ist die vorgesehene Elektrifizierung der Linie Buchs–Wildhaus ab Herbst 2024.