Während dieser Zeit können Besucherinnen und Besucher den Rundgang durch «Lichtensteig reloaded» selbständig begehen. «Lichtensteig reloaded» zeigt auf, welche Projekte es in Lichtensteig gibt, wie starre Strukturen in Bewegung kommen und vieles mehr.
Mut zur innovativen Belebung
In Lichtensteig wurden in den letzten Jahren über 30 Projekte von der Bürgerschaft umgesetzt und weiterentwickelt. Einige von ihnen beweisen Beispielcharakter für Stadtentwicklerinnen, Pioniere und zukunftsorientierte Menschen. Das «Machen» in Lichtensteig zieht immer mehr Menschen an. Mit dem Mut zur innovativen Belebung vieler leerstehender Räume hat Lichtensteig zu einem neu belebten Selbstbewusstsein gefunden. Für diese Bemühungen wurde Lichtensteig mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet.
Sicht- und erlebbar machen
«Es ist Zeit, das Erreichte gemeinsam zu feiern und noch mehr Menschen für unser Miteinander zu begeistern. «Lichtensteig reloaded» ist unser Beitrag dazu», schreibt der Verein «Ort für Macher*innen» . Mit der Ausstellung will er sicht- und erlebbar machen, was Lichtensteig über die Jahre bewegt hat, wie die partizipative Stadtentwicklung ihren Anfang nahm und wie diese heute von vielen Macherinnen und Machern in Lichtensteig gelebt und gepflegt wird.
Skulpturen aus Dachlatten
Die Besucher lernen initiative Projekte und den partizipativen sowie nachhaltigen Prozess Lichtensteigs kennen. Künstler haben Skulpturen aus Dachlatten entwickelt, die auf die Orte eingehen, die Projekte vorstellen und gemeinsam mit Menschen aus Lichtensteig gebaut wurden. Sie regen an, Unmögliches zu träumen. Besucherinnen erhalten die Möglichkeit, tiefer in die Projekte einzutauchen.
Alle sind herzlich eingeladen, am Rundgang teilzunehmen und/oder darüber zu berichten. Mehr Infos finden Sie unter: lichtensteig-reloaded.ch.