Es ist nichts Neues, dass wegen des demographischen Wandels die Bevölkerung immer älter wird. Die Menschen leben länger und haben viel mehr gesunde Lebensjahre als noch vor einer Generation. Das hat den Kanton veranlasst, sein Alterskonzept zu überarbeiten und neu zu benennen mit «Gestaltungsprinzipien der Alterspolitik: Gutes Alter(n) gemeinsam aktiv gestalten».
Bevölkerungsbefragung im Sommer
Der Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil hat deshalb eine Projektleitung rund um die Gemeinderätin Gaby Buscetto eingesetzt und diese beauftragt, ein Alterskonzept für die Gemeinde auf der Grundlage der neuen kantonalen Alterspolitik zu erarbeiten. Ziel dieses Konzeptes ist es, Angebote zu entwickeln, welche die künftigen psychischen, körperlichen, pflegerischen, sozialen und präventiven Bedürfnisse der älteren Bevölkerung berücksichtigen.
Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen
Das Alterskonzept wird gemeinsam mit den Verantwortlichen der verschiedenen Anbieter von Leistungen für ältere Menschen vorangetrieben. Dies sind namentlich das Seniorenzentrum Solino, Spitex, Pro Senectute und die katholische sowie die evangelisch-reformierte Kirche. Ebenso ist die Bevölkerung zur Mitarbeit aufgerufen, sich an der Projektentwicklung zu beteiligen. Dies ist in einem ersten Schritt durch die Beteiligung an der Befragung im Sommer 2023 möglich.
Auftaktveranstaltung im Spätherbst 2023 geplant
Im Spätherbst 2023 ist eine Auftaktveranstaltung (Kickoff) vorgesehen. Diese findet am 4. November 2023 statt. Dabei werden die Vorgehensweise bei der Konzepterarbeitung und die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Teilnehmenden ermuntert, die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zu diskutieren und eigene Vorschläge und Ideen zu deren Umsetzung einzubringen. Diese fliessen ein in die Erarbeitung des Konzeptes.
Den Herausforderungen stellen
Der demografische Wandel ruft nach einer neuen Ausrichtung der Altersversorgung und Altersvorsorge. Mit einem Alterskonzept will sich die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil aktiv den anstehenden Herausforderungen stellen, um auch ich Zukunft ein attraktiver Wohnort für ältere Menschen zu bleiben.