Die ida, die interreligiöse Dialog- und Aktionswoche, findet seit 2005 alle zweiJahre im September im ganzen Kanton St.Gallen statt. Ziel der Woche ist es, an möglichst vielen Orten über unterschiedliche Weltanschauungen ins Gespräch zu kommen.
St. Galler Erklärung
Die ida basiert auf der «St.Galler Erklärung für das Zusammenleben der Religionen und den interreligiösen Dialog». Religionsgemeinschaften und der Staat bekennen sich darin auf fünf Verpflichtungen für das friedliche Zusammenleben in religiöser und weltanschaulicher Vielfalt. Getragen wird die ida wie folgt: Departement des Innern des Kantons St.Gallen, Bistum St.Gallen, Katholischer Konfessionsteil des Kantons St.Gallen, Evangelisch- reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, Dachverband islamischer Gemeinden der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein DIGO, Jüdischen Gemeinde St.Gallen, Christkatholische Kirchgemeinde St.Gallen und dem Runden Tisch der Religionen St.Gallen und Umgebung.
IDA-Austauschgruppe Toggenburg
Seit vielen Jahren besteht ein guter Kontakt zwischen den christlichen Konfessionen und den islamischen Religionsgemeinschaften im Toggenburg. Die IDA-Austauschgruppe Toggenburg trifft sich regelmässig zum Austausch und organisiert alle zwei Jahre auch verschiedene Veranstaltungen anlässlich der Dialog- und Aktionswoche. Dieses Jahr ist es wieder soweit.
Film aus Saudiarabien
Eingeladen wird zu einem Filmabend am 10. September um 16 Uhr im Kino Passerelle in Wattwil. Gezeigt wird der Film «Das Mädchen Wadjda». Im Film geht es um die zehnjährige Wadjda aus dem saudiarabischen Riad. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als ein Rad zu besitzen. Obwohl es Mädchen untersagt ist Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus, wie sie Geld für das Rad verdienen kann.
Podiumsdiskussion und Apéro
Anschliessend an die Filmvorführung erörtern Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Glaubensrichtungen einige Fragen, die der Film aufwirft. Der anschliessende Apéro mit Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern steht ganz im Zeichen des Dialogs und Austausches untereinander. Der Eintritt zum Filmabend ist frei. Die IDA-Austauschgruppe freut sich, wenn viele interessierte Personen aus der Region kommen.