St. Gallen | Lichtensteig: Jost Bürgis Schlüssel zum Kosmos


Der Erfinder, Uhrmacher, Instrumentenbauer und Mathematiker Jost Bürgi, wurde 1552 in Lichtensteig geboren. Sein Weg führte ihn zu den Zentren der Künste und Wissenschaften, an den landgräflichen Hof in Kassel und nach Prag zum Kaiser.
Mit Kepler zusammengearbeitet
Jost Bürgi aus Lichtensteig fertigte die genauesten Uhren, innovative Vermessungsinstrumente und die schönsten mechanischen Himmelsgloben – wahrhafte Zeitmaschinen. Am Fürstenhof in Kassel und bei Kaiser Rudolf II. in Prag arbeitete er an der Beobachtung der Gestirne mit führenden Wissenschaftlern wie dem Astronomen Johannes Kepler zusammen und entdeckte die Logarithmen.
Akribisch, präzis
Über die akribischen Himmelsbeobachtungen und präzisen Berechnungen bahnte sich der wohl dramatischste Weltbild-Umbruch in der europäischen Kulturgeschichte an: Die Erde verliess endgültig das Zentrum der Welt, und rein geistige Modelle mussten empirischen Erkenntnissen weichen. Geboren war die Neuzeit. Mittendrin in diesem Geschehen: Jost Bürgi aus dem Toggenburg.
Erste Gesamtschau
Die Ausstellung im Kulturmuseum St. Gallen ist die erste Gesamtschau zu Jost Bürgis Leben und Werk – ein Schlüssel zum Kosmos. Zu bestaunen sind kostbare Leihgaben aus zahlreichen europäischen Museen und Institutionen. Sie würdigen den Uhrmacher und Mechanicus, der lange Zeit vergessen schien, als universal begabtes Talent der Renaissance.
Rahmenprogramm
Die Ausstellung wird mit einem vertiefenden Rahmenprogramm ergänzt. Die Begleitveranstaltungen reichen von Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Ausstellungsführungen über Kulturreisen und szenische Führungen (auch in Lichtensteig) bis zu Klassenworkshops für verschiedene Stufen.
