Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
08.09.2023

PH St. Gallen entdeckte zum Start die Kultur

Bild: Johannes Wey | PH St. Gallen
Der Kulturtag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen hat seinen festen Platz in der Studiums-Startwoche. Dabei bekommen Neustudierende einen Einblick ins vielfältige kulturelle Angebot der Region St.Gallen. «Die PHSG ist ein Ort der Entstehung und Sicherung des kulturellen Wissens, wie Museen, Archive und Bibliotheken», sagte Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung, am Schlussanlass vom Mittwoch, 6. September 2023, in der Lokremise St.Gallen.

Er hat Tradition: Zum achten Mal führte die PHSG in der Studiums-Startwoche Anfang September den Kulturtag durch. Ziel dieses Tages ist es, die Bedeutung der kulturellen Bildung bereits zu Beginn der Ausbildung zur Lehrperson zu unterstreichen. Eingeladen waren Studierende aus dem Studienbereich Kindergarten- und Primarstufe und dem Bereich Sekundarstufe I. Sie konnten aus 24 Ateliers verschiedener Kulturinstitutionen und Kulturschaffender auswählen, wobei sich die Themenvielfalt von Tanz, Musik und Theater über Geschichte, Baukultur und Natur bis hin zu Kunst, Literatur und Film erstreckte. Das Programm wurde einmal mehr in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur des Kantons St.Gallen sowie kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz entwickelt.

300 neue Studierende
Unter den über 300 Neu-Studierenden befanden sich auch Lara Steiger aus Widnau und Tim Morosi aus St.Gallen. Die 19-jährige Lara Steiger hat ein Studium im Studiengang Kindergarten- und Primarstufe angetreten. Am Kulturtag hat ihr besonders der Workshop «Störgesang» gefallen. «Im Gesangsunterricht haben wir gute Inputs bekommen, wie Kinder zum Singen animiert werden können und durften dies gleich auch selbst ausprobieren.» Tim Morosi nahm ebenfalls am «Störgesang» teil. Zunächst sei er etwas skeptisch gewesen. «Doch ich wurde positiv überrascht.» Spannend fand der 19-Jährige auch das Atelier «Flagge zeigen!»: Anhand der humanitären Organisation Rotes Kreuz und ihres Emblems wurde die Bedeutung von Bildern und Zeichen erläutert. «Der Workshop hat uns aufgezeigt, wie solche visuellen Botschaften heute einzuordnen sind», sagte der Student im Studiengang Sekundarstufe I.

«Kultur gehört zum Menschen»
Am späteren Nachmittag trafen sich alle Studierenden zum Schlussanlass im Theatersaal der Lokremise in St.Gallen. Richi Küttel, Co-Geschäftsführer von kklick AR/SG, sagte in seiner Begrüssung, dass Kultur Spass machen müsse. Und: «Für die angehenden Lehrpersonen kann sie später eine spannende Methode sein bei der Entwicklung der Lehrplan-Kompetenzen.» Prorektor Prof. Dr. Nicolas Robin zeigte sich erfreut, dass der Kulturtag in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Einführungswoche für Studierende geworden ist. «Kultur ist ein integraler Bestandteil der menschlichen Erfahrung. Der Kulturtag eröffnet den Neustudierenden die Möglichkeit, einen Einblick hinter die Kulissen zu erhalten, persönliche Begegnungen mit kreativen Köpfen zu erleben und aktiv am Kulturschaffen mitzuwirken», sagte er.

Pädagogische Komponente
Die Kultur umfasse ebenfalls eine pädagogische Komponente, die sowohl Erziehung als auch Selbsterziehung einschliesse. «Die PHSG ist ein Ort der Entstehung und Sicherung des kulturellen Wissens, genau wie Museen, Archive und Bibliotheken.» Die Ausbildung an der PHSG sei von Kultur geprägt, fuhr Nicolas Robin fort, beispielsweise durch Lesungen von Autorinnen und Autoren, Theater-, Konzert- und Ausstellungsbesuche oder durch Vertiefungsstudien, die auf Kultur fokussierten. Er hoffe, dass die Studierenden am Kulturtag einen Eindruck bekommen hätten, wie wichtig Kultur für die Bildung und für die Bildung der Identität der Lehrpersonen sei. Nicolas Robin ermunterte die Anwesenden zudem, die Zeit während des Studiums zu nutzen, um ins kulturelle Leben der Stadt und der Region St.Gallen einzutauchen.

Musik von Enrico Lenzin
Im Anschluss gab die Studierendenorganisation der PHSG den Gewinner des Hauptpreises des Kulturtag-Wettbewerbs bekannt: Ein Studierender durfte die beiden vom Theater St.Gallen gestifteten Jahresabonnements mit nach Hause nehmen. Musikalisch umrahmt wurde der Schlussanlass des Kulturtages vom Alphornspieler und Perkussionskünstler Enrico Lenzin. Beim Apéro liessen die Teilnehmenden den ereignisreichen Tag gemeinsam ausklingen.

 

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)

Der Kernauftrag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) liegt in der Ausbildung von Studierenden zu Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsbildung. Die Institution beschäftigt rund 550 Mitarbeitende. Derzeit studieren über 1’400 Personen an der PHSG.

Nebst den Bereichen Ausbildung und Berufseinführung bietet die PHSG ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung und Beratung. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren bieten angehenden und amtierenden Lehrpersonen sowie Schulen Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Die innovativen Lernarrangements werden jährlich von etwa 9‘000 Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Personen besucht.

Mit ihrem Engagement in Bildungsforschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen. Der Campus der PHSG erstreckt sich über vier Hochschulgebäude an den Standorten St.Gallen, Rorschach und Gossau. Mit den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach sowie dem Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen verfügt sie über drei Gebäude mit historischer Bedeutung.

Johannes Wey