Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Bildung
24.10.2023

Kinder-Uni 2023: Noch spannender als TikTok und Netflix

Teilnehmende Kinder hören aufmerksam zu.
Teilnehmende Kinder hören aufmerksam zu. Bild: Universität St.Gallen
Der Mensch ist ein neugieriges Wesen. Und besonders neugierig sind junge Menschen. Deshalb gibt es die Kinder-Uni. Im November lädt die HSG wieder Schulkinder der 3. bis 6. Klasse ein, über den Tellerrand hinauszuschauen. Packende Vorlesungen für Wissbegierige, noch spannender als TikTok oder Netflix.

Wie jeden Herbst gibt die Kinder-Uni Einblick in die vielfältigen Forschungsfelder der Professoren an der HSG. Mittlerweile ist die Kinder-Uni zu einem festen Bestandteil des Campuslebens geworden.

  • Echt oder gefälscht – oder kannst Du Deinen Augen noch trauen? Die Tricks von künstlicher
    Intelligenz, Chatbots und DeepFake
    Mittwoch, 8. November 2023
    Jan Marco Leimeister, Ordentlicher Professor für Wirtschaftsinformatik
  • Warum Messi besser als Ronaldo ist – und was das mit WIR und ICH zu tun hat
    Mittwoch, 15. November 2023
    Wolfgang Jenewein, Titularprofessor für Betriebswirtschaftslehre
  • Können Roboter unsere Schulaufgaben übernehmen?
    Mittwoch, 22. November 2023
    Sabine Seufert, Ordentliche Professorin für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Pädagogisches
    Innovationsmanagement
  • Wie wird man (k)ein Verbrecher?
    Mittwoch, 29. November 2023
    Nora Markwalder, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie unter
    besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsstrafrechts

Am ersten Nachmittag der Kinder-Uni 2023 verrät Professor Jan Marco Leimeister den Schülern die Tricks, mit welchen die künstliche Intelligenz unsere Wahrnehmung beeinflusst und täuscht. Überhaupt berührt die KI bald alle Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt die Gesellschaft vor grosse, neue Herausforderungen. Weder bei News-Meldungen noch bei Fotos oder Videobeiträgen im Internet kann man sich bisweilen sicher sein, ob sie echt oder «fake» sind.

Professor Wolfgang Jenewein taucht mit den Kindern in der zweiten Vorlesung in die Welt des Fussballs ein und stellt die wohl wichtigste Frage: Wer ist denn nun besser, Messi oder Ronaldo?

Professorin Sabine Seufert knüpft an das Thema der künstlichen Intelligenz der ersten Vorlesung an und zeigt, dass neue Technologien neben Risiken auch viele Chancen eröffnen. So können Roboter uns Menschen in vielen Bereichen dabei unterstützen, unsere Aufgaben präziser, effektiver und schneller zu erledigen. Und wer weiss, vielleicht gibt es ja bald auch spezialisierte Roboter, die den Schülern bei den Hausaufgaben helfen?

Zum Schluss der diesjährigen Vorlesungen zeigt Professorin Nora Markwalder auf, weshalb Verbrechen in Krimiromanen und Serien seit jeher faszinieren und wie und warum Menschen auf die schiefe Bahn geraten. Grosse Fragen. Da müssen TikTok oder Netflix erstmal mithalten.

Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs von 15 bis 15.45 Uhr im Audimax (Bibliotheksgebäude, Raum A 09-010) statt. Türöffnung: 14.50 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich und erlaubt den Kindern den Zutritt ins Audimax. Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung für Kinder und Schulklassen unter:
www.kinderuni.unisg.ch 

Universität St.Gallen (HSG) Die Universität St.Gallen (HSG) ist die Universität des Kantons St.Gallen und die Wirtschaftsuniversität der Schweiz. Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der HSG seit ihrer Gründung im Jahr 1898 aus. Heute bildet die Universität über 9500 Studierende aus rund 100 Staaten in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts- und Sozialwissenschaften, Internationalen Beziehungen und Informatik aus. Mit Erfolg: Die HSG gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Im European Business School Ranking der «Financial Times» 2022 belegt sie den 5. Platz. Zudem hat die «Financial Times» den Master in «Strategy and International Management» (SIM-HSG) 2022 zum zwölften Mal in Folge als weltweit besten Management-Master bewertet. Für ihre ganzheitliche Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau trägt die HSG mit der Equis-, Aacsb- und Amba-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Studienabschlüsse sind auf Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe möglich. Zudem bietet die HSG erstklassige und umfassende Angebote zur Weiterbildung für jährlich rund 6000 Teilnehmende. Kristallisationspunkte der Forschung an der Universität St.Gallen sind ihre rund 40 Institute, Forschungsstellen und Centers, welche einen integralen Teil der HSG bilden. Die weitgehend autonom organisierten Institute finanzieren sich zu einem grossen Teil selbst, sind aber eng mit dem Universitätsbetrieb verbunden. 

soh/pd