Wie jeden Herbst gibt die Kinder-Uni Einblick in die vielfältigen Forschungsfelder der Professoren an der HSG. Mittlerweile ist die Kinder-Uni zu einem festen Bestandteil des Campuslebens geworden.
-
Echt oder gefälscht – oder kannst Du Deinen Augen noch trauen? Die Tricks von künstlicher
Intelligenz, Chatbots und DeepFake
Mittwoch, 8. November 2023
Jan Marco Leimeister, Ordentlicher Professor für Wirtschaftsinformatik -
Warum Messi besser als Ronaldo ist – und was das mit WIR und ICH zu tun hat
Mittwoch, 15. November 2023
Wolfgang Jenewein, Titularprofessor für Betriebswirtschaftslehre -
Können Roboter unsere Schulaufgaben übernehmen?
Mittwoch, 22. November 2023
Sabine Seufert, Ordentliche Professorin für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Pädagogisches
Innovationsmanagement -
Wie wird man (k)ein Verbrecher?
Mittwoch, 29. November 2023
Nora Markwalder, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie unter
besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsstrafrechts
Am ersten Nachmittag der Kinder-Uni 2023 verrät Professor Jan Marco Leimeister den Schülern die Tricks, mit welchen die künstliche Intelligenz unsere Wahrnehmung beeinflusst und täuscht. Überhaupt berührt die KI bald alle Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt die Gesellschaft vor grosse, neue Herausforderungen. Weder bei News-Meldungen noch bei Fotos oder Videobeiträgen im Internet kann man sich bisweilen sicher sein, ob sie echt oder «fake» sind.
Professor Wolfgang Jenewein taucht mit den Kindern in der zweiten Vorlesung in die Welt des Fussballs ein und stellt die wohl wichtigste Frage: Wer ist denn nun besser, Messi oder Ronaldo?
Professorin Sabine Seufert knüpft an das Thema der künstlichen Intelligenz der ersten Vorlesung an und zeigt, dass neue Technologien neben Risiken auch viele Chancen eröffnen. So können Roboter uns Menschen in vielen Bereichen dabei unterstützen, unsere Aufgaben präziser, effektiver und schneller zu erledigen. Und wer weiss, vielleicht gibt es ja bald auch spezialisierte Roboter, die den Schülern bei den Hausaufgaben helfen?
Zum Schluss der diesjährigen Vorlesungen zeigt Professorin Nora Markwalder auf, weshalb Verbrechen in Krimiromanen und Serien seit jeher faszinieren und wie und warum Menschen auf die schiefe Bahn geraten. Grosse Fragen. Da müssen TikTok oder Netflix erstmal mithalten.
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs von 15 bis 15.45 Uhr im Audimax (Bibliotheksgebäude, Raum A 09-010) statt. Türöffnung: 14.50 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich und erlaubt den Kindern den Zutritt ins Audimax. Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung für Kinder und Schulklassen unter:
www.kinderuni.unisg.ch