Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
17.11.2023

Seit 50 Jahren brennt das Feuer im Ofen der KVA Linth

Das Foto der Eröffnung vor 50 Jahren.
Das Foto der Eröffnung vor 50 Jahren. Bild: zvg
Am 15. November 1973 wurde im Verbrennungsofen der KVA Linth in Niederurnen das erste Feuer entfacht. Seither brennt es Tag für Tag und verwertet so jährlich bis zu 116'000 Tonnen Siedlungs- und Industrieabfälle. Dieser besondere Anlass wurde gestern im Rahmen einer kleinen Feier zelebriert.

Vor 50 Jahren nahm das Geschehen der KVA Linth seinen Lauf – das Feuer im Verbrennungsofen wurde zum ersten Mal angeschürt. Diesen bedeutenden Jahrestag feiert die KVA Linth im kleinen Kreis. Nicht nur die heutigen Mitarbeitenden sind eingeladen, sondern auch ein Zeitzeuge vom November 1973, welcher damals das Feuer entfachte.

Der Präsident des Zweckverbands für die Kehrichtbeseitigung im Linthgebiet (ZKL), Armando Zweifel, wirft einen Blick zurück: «Die Branche hat sich in den vergangenen 50 Jahren stark verändert, wie wir auch. Ging der Abfall früher zu Lasten der Umwelt und Lebensqualität, so stehen heute Energieeffizienz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit im Fokus unseres Handelns. Dank der grossen Innovations- und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden über die Jahrzehnte und natürlich dem Einsatz moderner Technologien haben wir uns stetig weiterentwickelt und so unseren Auftrag erfüllt. Deshalb packen wir nun auch unser Erneuerungsprojekt an und rüsten uns für die Zukunft.»

Bild: KVA Linth (Collage Linth24)

Jubiläum des Zweckverbands 

Der Zweckverband feiert im kommenden Jahr ebenfalls ein grosses Jubiläum. Im Sommer 2024 wird es 50 Jahre her sein, dass der ZKL in seiner heutigen Form gegründet wurde. Seit einem halben Jahrhundert steht die KVA Linth im Dienst der Öffentlichkeit und hat sich in dieser Zeit von einer einfachen Kehrichtverbrennungsanlage zu einem modernen thermischen Kraftwerk entwickelt. Auch dieses Jubiläum will gebührend gefeiert werden. Für den Herbst 2024 ist ein Fest für die Mitarbeitenden, die Abgeordneten aus den Verbandsgemeinden sowie weitere Gäste geplant. Die Bevölkerung muss sich noch etwas gedulden, da ein grosser Anlass mitten im Erneuerungsprojekt KVA Linth 2025 nicht möglich ist.

Bild: KVA Linth

Über die KVA Linth 

Die KVA Linth in Niederurnen GL erfüllt im Dienst der Gesellschaft verschiedene Aufgaben. Sie verwertet jedes Jahr bis zu 116’000 Tonnen Siedlungs- und Industrieabfälle. Ausserdem produziert sie nachhaltigen Strom, versorgt Unternehmen und Private mit hauseigener Wärme und rezykliert Metall. Eigentümer der KVA Linth ist der Zweckverband für die Kehrichtbeseitigung im Linthgebiet. Er besteht aus 28 Gemeinden in den Kantonen Glarus, Schwyz und St. Gallen. Als verlässliche und wirtschaftlich solide Arbeitgeberin beschäftigt die KVA Linth heute rund 60 Mitarbeitende. 

Redaktion Höfe24 & March24