Der «Hochmoor Chäs» ist seit langem ein Originalprodukt der Bergkäserei Liechti auf dem Ricken SG. Die einzigartige Pflanzen- und Kräuterwelt des Ricken-Hochmoors ist die Basis für die besondere Hochmoor-Milch. Sie führt zu einer besonderen Milchfettzusammensetzung und ist für den besonderen Geschmack des Käses verantwortlich ist. Die Toggenburger Metzgerei Metzger ist bekannt für zahlreiche währschafte und innovative Lokalprodukte, unter vielem anderem für den Stockberg-Speck.
Hochmoor-Raclette mit Stockberg-Speck

Wertschöpfung aus dem Tal
Nun haben die beiden Unternehmer zusammengefunden und bieten ab dieser Saison das einzigartige Hochmoor-Raclette mit Stockberg-Speck. «Beide Firmen spannen zusammen und generieren Wertschöpfung aus dem Tal mit einheimischen Produkten», sagt Metzgerei-Chef Philipp Metzger. «Allein sind solche Produkte nicht möglich. Es braucht zwei offene Unternehmen», ergänzt Käsermeister Markus Liechti.
Beide produzieren Hunderte Lokalprodukte
Beide leiten ein Traditionsunternehmen mit zahlreichen Mitarbeitenden. Die Metzgerei Metzger AG besteht seit 1932. Die Gründung der Bergkäserei Liechti geht gar ins 19. Jahrhundert zurück. Hier gibt es den Hochmoor-Chäs in allen Variationen, eine Vielzahl Raclettespezialitäten, aber auch Emmentaler AOP und das Hochmoor-Bergmutschli.
Drei Monate im Feuchtkeller gelagert
Beim Hochmoor-Raclette mit Stockberg-Speck ist die Käserei Liechti für die Käseproduktion und Reifung zuständig. Speck und Räucherung stammen von der Metzgerei Metzger. Das Hochmoor-Raclette mit Stockberg-Speck wird drei Monate im Feuchtkeller gelagert. Der Geschmack ist würzig-speckig.
Erhältlich ist das echte und innovative Lokalprodukt ab sofort in den Filialen Nesslau und Ebnat-Kappel sowie auf dem Verkaufswagen der Metzgerei Metzger, bei der Bergkäserei Liechti in Ricken SG (auch im Onlineshop) sowie in den Toggenburgshop-Filialen Wattwil Bahnhof, Wattwil Dorf und Neu St. Johann.
Abstimmung für den CULINARIUM-König
Gian Liechti von der Bergkäserei Liechti steht zur Wahl als neuer CULINARIUM-König. Die Abstimmung ist bis 4. Januar 2024 auf der Webseite www.culinarium.ch möglich.