Innovationen sind der Schlüssel zu Fortschritt und nachhaltigem Wohlstand. Vor allem zur Lösung der drängendsten Herausforderungen wie den Klimawandel oder Nahrungsmittel-Sicherheit brauchen wir neue Technologien und Geschäftsmodelle, die sich schnell skalieren lassen, um eine positive Wirkung zu erzeugen. Start-up-Unternehmen spielen hierbei eine zunehmend wichtige Rolle. «Start-ups sind der Turbolader in dem Innovationsgetriebe», sagt Urs Berger, Präsident des Stiftungsrates der Swiss Entrepreneurs Foundation, und ergänzt: «Ich freue mich, dass wir heute mit dem Bundesrat bei Bühler sein können, denn wir brauchen den Schulterschluss zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik».
«Wir haben schon vor mehr als 15 Jahren damit begonnen, ein offenes Innovations-Netzwerk aufzubauen und arbeiten eng mit Hochschulen wie der EPFL, ETH und HSG, Industriepartnern, Finanzpartnern, Regierungen und Start-ups zusammen», sagt Stefan Scheiber, CEO von Bühler. «Wir begrüssen den jetzt stattfindenden Dialog zwischen Politik, Industrie und der Start-up-Szene, damit wir jungen Hoffnungsträgern sowie auch etablierten Unternehmen ein bestmögliches Umfeld schaffen können», so Scheiber.
Fünf Start-ups, mit denen Bühler kollaboriert, stellten sich Bundesrat Parmelin vor und zeigten neue Geschäftsmöglichkeiten und Wege zur Bewältigung aktueller Aufgaben auf (siehe auch das Factsheet im Anhang):
- Almer Technologies AG: Almer Technologies ist ein Schweizer Start-up-Unternehmen, das realitätserweiternde Brillen (Augmented Reality) entwickelt, die dem Benutzer Informationen in der Realität anzeigen können.
- Circular Food Solutions AG (CFS): Das Schweizer Unternehmen CFS hat zwei patentierte Lösungen entwickelt, um Biertreber aus der Bierproduktion mit Hilfe der neuesten Extrusionstechnologie von Bühler in Fleischalternativen mit hohem Feuchtigkeits- und Proteingehalt umzuwandeln.
- Ponera Group: Ponera Group ist ein Schweizer Start-up-Unternehmen, das sich auf nachhaltige Industrieverpackungen spezialisiert hat, mit dem Ziel, die Kreislauflogistik durch intelligente, modulare und wiederverwendbare industrielle Verpackungslösungen voranzutreiben.
- The Cultured Hub: The Cultured Hub ist ein Joint Venture der Schweizer Unternehmen Bühler, Givaudan, und Migros und arbeitet mit einem globalen Netzwerk von Start-ups zusammen, um Antworten auf die drängendsten Fragen der Lebensmittelindustrie zu finden und so die Lebensmittel der Zukunft zu definieren.
- There for you: Die Schweizer Stiftung There for you ist eine Crowddonating-Plattform, über welche Projekte, Spenden und Kooperationen in den Bereichen Tier-, Natur-, und Klimaschutz sowie soziale und humanitäre Projekte ermöglicht werden.
«Ich bin beeindruckt vom Weg einer innovativen Idee bis zum marktfähigen Produkt und dessen Marktetablierung. Zentral sind dabei auch die Unternehmer sowie die Investoren, die bereit sind, in erfolgsversprechende Wachstumsunternehmen zu investieren», sagt Bundesrat Guy Parmelin.
Mehrere der anwesenden Start-ups haben ihren Konzeptnachweis im CUBIC-Innovationszentrum von Bühler erbracht. So auch die Circular Food Solutions, ein Spin-off von Bühler. In den vergangenen Jahren hat CFS zwei patentierte Lösungen entwickelt, um Biertreber aus der Bierproduktion mit Hilfe der neuesten Extrusionstechnologie von Bühler in Fleischalternativen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt umzuwandeln. Im Vergleich zu Rinderhackfleisch ist der CO2-Fussabdruck der Produkte um bis zu 90% geringer. Um Lösungen zur Marktreife zu bringen, braucht es schmackhafte Rezepte und industrielle Skalierung. Hierfür hat Bühler in entsprechende Anwendungs- und Trainingszentren wie das jüngst eröffnete Protein Application Center investiert, dessen Besichtigung ebenfalls Teil des Besuchsprogramms des Bundesrates war.
Weil Start-ups hohe Risiken eingehen, brauchen sie ein spezielles Umfeld und optimale regulatorische Bedingungen. Das wurde deutlich bei der Vorstellung von The Cultured Hub – einem Joint Venture der Migros, Givaudan und Bühler. Die drei Unternehmen stellen Entrepreneuren ein bestmögliches Umfeld zur Entwicklung einer neuen Nahrungsmittel-Generation zur Verfügung, die mit biotechnologischen Prozessen hergestellt werden, wie etwa Fleischprodukte aus Fermentern. Für den Erfolg dieser Jungunternehmen ist jedoch auch eine Gesetzgebung nötig, die es erlaubt, solche neuen Produkte auf den Markt zu bringen. «Hier wünschen wir uns von der Politik, dass sie rasch die notwendigen Regularien umsetzt und uns so Investitionssicherheit gibt», sagt Yannick Gächter, CEO von The Cultured Hub.
Abgerundet wurde der Besuch von Guy Parmelin durch die Präsentation des im Juni 2023 eröffneten Bühler Energy Centers, das im Bereich Aus- und Weiterbildung, Prototyping und Produktion und im Gesundheitswesen neue Massstäbe setzt. Bühler baut seine Programme für Entwicklung und lebenslanges Lernen kontinuierlich aus, um es den Mitarbeitenden zu ermöglichen, sich an die schnell verändernden Bedingungen der Arbeitswelt anzupassen und Fähigkeiten zu entwickeln, um mit einem sich zunehmend anspruchsvollen Arbeitsumfeld Schritt zu halten. «Innovationen brauchen bestens ausgebildete und engagierte Menschen», sagt Bühler CEO Scheiber. «Unsere Anwendungs- und Trainingszentren und das Energy Center sind zentrale Elemente unserer Strategie und elementar, um unserem Anspruch – Innovations for a better world – gerecht zu werden.»
Bundesrat Guy Parmelin resümierend: «Die Innovationskraft der Schweiz ist ein Zusammenspiel von sowohl Start-ups als auch von etablierten, international tätigen Unternehmen. Dahinter stecken Frauen und Männer mit grosser Neugier und Begeisterung. Das Industrieunternehmen Bühler zeigte bei diversen Rundgängen, dass Geschäftserfolg über längere Zeit nur mit stetigen Investitionen in die Zukunft möglich ist, sei dies bei der technologischen Weiterentwicklung, bei der Prozessgestaltung oder bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.»