Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
03.04.2024

St. Gallen und Graubünden wollen Erdöl-Pipeline umnutzen

Die Baustelle für die Erdöl-Pipeline Oleodotto del Reno bei Chur im August 1961.
Die Baustelle für die Erdöl-Pipeline Oleodotto del Reno bei Chur im August 1961. Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/BLL.
Die Regierungen von Graubünden und St. Gallen wollen den Einsatz von Wasserstoff fördern. Für den Transport soll die frühere Erdöl-Pipeline genutzt werden, die als "Oleodotto del Reno" zwischen Genua IT und Ingolstadt D gebaut wurde.

Die Förderung von nachhaltig produziertem Wasserstoff könne eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung und der Erreichung des Netto-Null-Ziels spielen, teilten die beiden Kantone Graubünden und St. Gallen am Mittwoch mit.

Willen signalisiert

Mit der Oleodotto-Pipeline gebe es zwischen dem Splügenpass GR und St. Margrethen SG bereits eine Infrastruktur, die zum Transport von Wasserstoff und Strom genutzt werden könnte. Die beiden Regierungen hätten an ihrem Arbeitstreffen "den gemeinsamen Willen für eine Umnutzung der früheren Erdöl-Pipeline" signalisiert, heisst es in der Mitteilung. Sie wollen für weitere Abklärungen zusammenarbeiten.

Innerhalb Arge Alp diskutiert

Die Nutzung von grüner Wasserkraft war auch Thema im Bericht über die "Strategie der Aussenbeziehungen 2024", der im letzten Februar im St. Galler Kantonsrat diskutiert wurde. 2023 sei innerhalb der Arge Alp (Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer) ein Expertenforum zu diesem Thema durchgeführt worden, informierte die Regierung.

Strategien für Wasserstoff

In verschiedenen Mitgliedsländern würden Strategien für Wasserstoff entwickelt. Deshalb solle nun eine Anbindung an Wasserstoff-Pipelines sichergestellt werden. Der Einsatz von Wasserstoff sei vor allem dann sinnvoll, wenn die Energieversorgung nicht durch eine andere Technologie mit einem höheren Wirkungsgrad abgedeckt werden könne, hiess es im Bericht.

Keystone-SDA