Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

Analyse zu den flankierenden Massnahmen in Bütschwil

Laut Umfrage ist sich die Mehrheit der Befragten einig, dass die Landstrasse sanierungsbedürftig ist.
Laut Umfrage ist sich die Mehrheit der Befragten einig, dass die Landstrasse sanierungsbedürftig ist. Bild: Gemeinde Bütschwil
Bütschwil-Ganterschwil hat mittels einer Umfrage die Abstimmungsresultate zu den flankierenden Massnahmen analysiert und will daraus richtige Schlüsse ziehen.

Am 19. November 2023 hat die Stimmbürgerschaft von Bütschwil-Ganterschwil die Anträge des Gemeinderates zum Kantonstrassenprojekt Ottilienstrasse sowie zum Gemeindestrassenprojekt Landstrasse an der Urne deutlich abgelehnt. Der Gemeinderat anerkennt das entsprechende Resultat und nimmt dieses ernst. Eine umfassende Sanierung der Strassen sowie der in die Jahre gekommenen Werkleitungen ist jedoch mittelfristig unumgänglich.

Bevölkerungsumfrage durchgeführt

Damit für das weitere Vorgehen die richtigen Schlüsse gezogen werden können, hat der Rat beschlossen, das Abstimmungsergebnis mittels Bevölkerungsumfrage zu analysieren. Die Frist zur Teilnahme ist inzwischen abgelaufen. An der Umfrage zum Gemeindestrassenprojekt haben 278 Personen teilgenommen. Zum Kantonsstrassenprojekt sind 203 Stellungnahmen eingegangen.

Landstrasse, Gemeindestrassenprojekt

Zusammengefasst zeigt die Umfrage, dass die Mehrheit der Befragten das Strassenprojekt der Gemeinde grundsätzlich unterstützt und der Aussage zustimmt, dass die Landstrasse sanierungsbedürftig ist. Die Grossmehrheit der Teilnehmenden befürwortet die Anpassung der Einlenker in die Soorstrasse sowie in die Alte Strasse. Knapp 3/4 der Befragten vermissen am vorgelegten Projekt nichts. Viele Personen halten jedoch fest, dass das Kostendach unter Berücksichtigung der für die Bürgerschaft bekannten Angaben zu hoch bzw. nicht nachvollziehbar ist.

Ottilienstrasse, Kantonsstrassenprojekt

Weiter bestätigt das Ergebnis, dass die Motion betreffend die Strassenumklassierung (Verlauf der Kantonsstrasse) einen wesentlichen Einfluss darauf hatte, dass das Kantonsstrassenprojekt abgelehnt wurde. Knapp 9/10 der Teilnehmenden bestätigen, dass die Ottilienstrasse sanierungsbedürftig ist. Derselbe hohe Anteil vertritt die Meinung, dass die Klassierung der Strasse bei der Routenwahl keine Rolle spielt. Obwohl sich die Grossmehrheit der Befragten bewusst ist, dass der Verlauf der Kantonsstrasse nicht Gegenstand der Abstimmung war, gibt sie an, dass sie auch deswegen «Nein» gestimmt hat.

Projekt Landstrasse vorantreiben

Aufgrund dieser Schlussfolgerung erscheint es richtig und wichtig, dass die Gemeinde das Projekt entlang der Landstrasse weiter vorantreibt, auch wenn der Entscheid des Kantons zur Motion noch nicht vorliegt. Bei der weiteren Überarbeitung wird das bereits heute sehr schlank gehaltene Projekt auf zusätzliche Einsparungsmöglichkeiten überprüft. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Erläuterung zuhanden der Bevölkerung.

Stellungnahme des Kantons

Weiter hat der Gemeinderat gegenüber dem Tiefbauamt des Kantons St. Gallen schriftlich formuliert, dass auch vom Kanton eine Stellungnahme zum Ergebnis der Umfrage erwartet wird und davon ausgegangen wird, dass die eingegangene Motion an der nächsten Session behandelt wird.

Gemeindekanzlei Bütschwil-Ganterschwil