Die Technologiegruppe Weidmann in Rapperswil-Jona verzeichnete im Geschäftsjahr 2023 gegenüber Vorjahr ein markantes Umsatzwachstum von 20 % auf CHF 446 Mio. Dies ist eine Folge der Umsetzung der Energiewende und damit des weltweiten Aus- und Umbaus der Stromnetze.
Electrical Technology
Der Unternehmensbereich Electrical Technology, weltweit führender Entwickler und Hersteller von Hochspannungs-Isolation für Transformatoren, verzeichnete 2023 eine spürbare Belebung des Marktes. In allen Regionen stieg die Nachfrage nach Transformatoren (Geräte zur Umspannung von elektrischer Energie für die verlustarme Übertragung), da nur durch einen Ausbau der Netzinfrastruktur genügend Strom aus erneuerbaren Energien (etwa aus Hochsee-Windparks) zu den Verbrauchern transportiert werden kann.
Diese Investitionen wurden massiv angekurbelt durch das Streben nach geopolitischer Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern (etwa von Gas und Kohle aus Russland) und durch die Klimaziele der grossen Mehrheit der globalen Staatengemeinschaft (Absicht den CO2 Ausstoss auf «Netto Null» senken).
Entsprechend verzeichnete der Unternehmensbereich eine hohe Auslastung seiner Schweizer Werke in Rapperswil und Ennenda, aber auch an allen anderen Standorten weltweit.
Ukraine Werk wieder in Betrieb
Besonders erfreulich war dabei die wiedererlangte Volllast des Werks in der Ukraine, welches unter erschwerten Bedingungen aufgrund des andauernden Angriffskriegs operiert - eine beachtenswerte Leistung des lokalen Teams sowie Stabilität und Halt für die rund 600 Beschäftigten und deren Familien.
Fiber Technology
Der noch junge Bereich Fiber Technology – naturbasiertes Weidmann Produkt in Sonnenschutzcrème - stellt natürliche Materialien auf Basis mikrofibrillierter Cellulose (MFC) her und konzentriert sich dabei auf Anwendungsgebiete, in denen die Umweltverträglichkeit einen Mehrwert für Kunden und Verbraucher darstellt.
Ein erfolgreiches Beispiel dafür war im Geschäftsjahr 2023 die Lancierung von Kosmetikprodukten mit Weidmann MFC in der Formulierung.
Gemeinsam mit Entwicklungs-Partnern ist es das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zum Trend in Richtung nachhaltige, naturbasierte Inhaltsstoffe zu leisten.
Medical Technology
2023 vollzog der Unternehmensbereich Medical Technology einen wichtigen Entwicklungsschritt im neuen Werk Rapperswil, und zwar mit der kundenseitigen Qualifikation der neuen Produktionslinien und dem erfolgreichen Produktionsanlauf. Auch am Standort Mexiko hat der Ausbau der Aktivitäten an Fahrt aufgenommen.
Ein neuer Reinraum nach dem Vorbild in Rapperswil wurde installiert und mit ersten Produktionsanlagen bestückt. Das weitere Wachstum des Geschäftsbereichs wird getrieben vom Trend hin zu testbasierten, medizinischen Diagnosen vor Ort (Weidmann stellt Testträger für point-of-care Analysegeräte her) und einer vermehrten Selbstmedikation (Produktion von Komponenten für am Körper getragene Medikamentenpumpen).
Aussichten
Aufgrund der positiven Marktentwicklung im Unternehmensbereich Electrical Technology wird für 2024 ein weiteres Jahr mit steigenden Umsätzen erwartet.
Insbesondere chinesische Grossprojekte tragen zu einer starken Nachfrage nach den technologisch führenden Produkten von Weidmann bei. Risiken bestehen vor allem darin, die Lieferfähigkeit bei voller Auslastung sicherzustellen.
Zudem hat sich die geopolitische Lage nicht stabilisiert; neben dem Ukrainekrieg hält ein weiterer Konflikt im Nahen Osten die Welt in Atem. Deshalb plant die Gruppe weitere Investitionen zur Sicherung der Lieferketten, aber auch zum Ausbau ihrer Kapazitäten.