2023 stand die Aufarbeitung der sexuellen Missbräuche im kirchlichen Umfeld mehrmals im Fokus der Berichterstattung beim Pfarreiforum. «Damit leistete das diözesane Pfarrblatt einen wichtigen Beitrag für eine glaubwürdige Kirche und eine differenzierte Wahrnehmung der Kirche in der Gesellschaft», sagte Präsidentin Pascale Baer-Baldauf im Rahmen der Hauptversammlung am Montagabend.
Rücktritt als Präsidentin
Es war für sie der letzte Auftritt in dieser Funktion. Angesichts ihres Rücktritts als Administrationsrätin beim Katholischen Konfessionsteil St.Gallen hat sie auch als Präsidentin des Vereins «Pfarrblatt im Bistum St.Gallen» auf die Hauptversammlung hin ihre Demission eingereicht.
Zu ihrer Nachfolge wählten die Stimmberechtigten Matthias Wettstein aus Gams, seit 1. Januar 2024 neuer Administrationsrat (Kultur Ressort und Medien) und somit Nachfolger von Pascale Baer-Baldauf.
Diverse Wechsel
Die Hauptversammlung war geprägt von weiteren Verabschiedungen und Neuwahlen. Demissioniert haben ebenso Judith Buob (Region Rorschach), Roman Giger (Kirchgemeinde St.Gallen), Claudia Gollino (Kirchenparlament St.Gallen), Astrid Maetzler (Region Sarganserland), Josef Manser (Seelsorgeeinheit Gaster), Sabine Rüthemann (Delegierte Bistumsleitung).
Der gemäss Statuten sieben- bis elf-köpfige Vorstand besteht fortan noch aus exakt sieben Personen. Ohne Gegenstimmen neu in den Vorstand gewählt wurden Isabella Awad (Delegierte Bistumsleitung), Paul Gähwiler-Wick (Katholische Kirche Uzwil und Umgebung), Stefan Rosenblum (Katholische Kirchgemeinde St.Gallen).
Die weiterhin im Vorstand verbleibenden mussten in ihren Ämtern bestätigt werden, was auch geschah: Gabi Corvi (Kath. Kirchgemeinde Schänis-Maseltrangen), Franz Kreissl (Delegierter Bistumsleitung), Roger Fuchs (Delegierter Administrationsrat).