-
Ein ausgezeichneter Jahresabschluss 2023 mit einem Gewinn von rund 9,5 Mio. Franken. Bild: jg1 / 3
-
Die Delegierten der Gemeinden (28 von 33 waren vertreten) stimmten sämtlichen Geschäften einstimmig zu. Bild: jg2 / 3
-
Die ZAB stellte mit einer Visualisierung die künftige Fassadengestaltung vor. Bild: ZAB3 / 3
Kirchberg
03.05.2024
ZAB ist erfolgreich unterwegs und fit für die Zukunft (Video)

Claudio Bianculli (rechts), der Vorsitzende der ZAB-Geschäftsleitung, präsentierte die weiteren Zukunftspläne. Ganz links im Bild Finanzchef Reto Almer und in der Mitte VR-Präsident Kurt Baumann.
Bild:
jg
Im Fokus der Delegiertenversammlung des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) vom 2. Mai standen die Berichterstattung über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2023 sowie die Abnahme der Jahresrechnung mit einem Überschuss von 9,5 Mio. Franken. Die Delegierten genehmigten im Toggenburgerhof, Kirchberg, auch die "Punktlandung" der Bauabrechnung des Projekts "Optimierung Energiepark Bazenheid". Zudem gab VR-Präsident Kurt Baumann seinen Rücktritt per Ende 2024 bekannt.
Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) sammelt und verwertet Haushalts-, Industrie- und Gewerbeabfälle sowie Schlämme aus kommunalen und industriellen Kläranlagen. So wurden im Geschäftsjahr 2023 in den thermischen Anlagen Bazenheid rund 180‘000 Tonnen Abfälle und Schlämme verarbeitet.
Sehr gutes Ergebnis für Geschäftsjahr 2023
Der ZAB darf auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2023 zurückblicken. Der Verband erwirtschaftete einen Ertragsüberschuss von rund 9,5 Millionen Franken. Zum sehr guten Ergebnis beigetragen haben vor allem die hohen Verarbeitungsmengen. Die
Delegierten genehmigten einstimmig sowohl die Jahresrechnung wie auch den Geschäftsbericht 2023. Der Ertragsüberschuss wird als Vorfinanzierung für künftige Projekte zurückgestellt.
Fit für ein weitreichendes Wärmenetz
Die Delegierten genehmigten ebenfalls die Bauabrechnung zum Projekt «Optimierung Energiepark Bazenheid», welche gegenüber dem im Jahr 2019 genehmigten Investitionskredit von 63 Millionen mit 62,8 Millionen praktisch als Punktlandung abschliesst. Die Abschreibung der Investition soll über 15 Jahre erfolgen, wobei im Jahr 2023 damit begonnen wurde. Mit dem Bauprojekt konnte sich der ZAB fit für ein regional umfassendes Wärmenetz machen – inklusive der Schaffung notwendiger Redundanzen für die Versorgungsgarantie bestehender oder neuer Wärmenetze. Nach dem Umbau der letzten vier Jahre sind nun jährlich insgesamt bis 450'000 MWh zur Nutzung verfügbar.
Neue E-Fahrzeuge und neue Turbine
Im Geschäftsjahr 2024 wird es darum gehen, die Planungsgrundlagen für weitere anstehende Projekte zu erarbeiten oder bereits geplante Projekte umzusetzen. So wurden 2023 die Beurteilungsgrundlagen für die Ersatzbeschaffung und die Erneuerung der mittlerweile rund zwölfjährigen Flotte der Kehrichtsammelfahrzeuge erarbeitet. Hier steht vor allem die CO 2 -Reduktion durch die Elektroantriebstechnologie im Zentrum.
Im Bereich der Energieproduktion steht die Ersatzbeschaffung der über 20-jährigen 20-bar-Turbine im Fokus. Mit einer leistungsstärkeren Turbine sollen optimale Voraussetzungen geschaffen werden, um die zur Verfügung stehende Strommenge zu Spitzenzeiten besser zu bewirtschaften.

VR-Präsident Kurt Baumann führte gewohnt souverän durch die Delegiertenversammlung. Er gab seinen - der Altersguillotine geschuldeten - Rücktritt per Ende 2024 bekannt.
Bild:
jg
Kurt Baumann tritt zurück
Im Rahmen der Delegiertenversammlung gab Kurt Baumann zudem seinen Rücktritt als Verwaltungsratspräsident des ZAB auf Ende 2024 bekannt. Kurt Baumann gehört dem Verwaltungsrat seit 2011 an und präsidierte diesen während elf Jahren. Die Wahlen für den Verwaltungsrat und die Kontrollstelle werden anlässlich der Delegiertenversammlung im Herbst erfolgen. Designierter VR-Präsident ist das bisherige VR-Mitglied Roman Habrik (Gemeindepräsident Kirchberg), designiertes VR-Mitglied Claudia Martin (Stadträtin Gossau). Als Nachfolgerin oder Nachfolger des ebenfalls zurücktretenden Rudenz Egli wird ein weiteres VR-Mandat für einen Vertreter aus der Wirtschaftsregion Fürstenland-Toggenburg aktuell ausgeschrieben. Zu besetzen sind auch zwei Positionen in der Kontrollstelle. Altershalber scheidet Hans Mäder, Stadtpräsident Wil, aus diesem Gremium aus.
Videoclip Montage Feuerkessel Linie 3: