Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
09.05.2024

Grünes Licht der Regierungen für «Rhesi»

Der Alpenrhein wird durch Rhesi ein Stück weit renaturiert werden
Der Alpenrhein wird durch Rhesi ein Stück weit renaturiert werden Bild: m-g.at
Nach jahrelangen Verhandlungen gab es diese Woche sowohl durch die österreichische Bundesregierung als auch durch den Schweizer Bundesrat für das Hochwasserschutzprojekt «Rhesi» grünes Licht.

In den Regierungssitzungen beider Länder gab es die sowohl die Ermächtigung für den zuständigen Bundesrat Albert Rösti, wie auch für den österreichischen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, den über die vergangenen Jahre ausverhandelten Staatsvertrag zu unterzeichnen. Die Unterzeichnung soll am 17. Mai stattfinden. Dieses völkerrechtlich verbindliche Dokument wird nun dem Parlament zur Genehmigung vorgelegt. Für die Umsetzung ist ein neues «Alpenrheingesetz» vorgesehen, darin werden unter anderem die Schweizer Vertretung in der Internationalen Rheinregulierung oder die Aufteilung der Kosten geregelt.

Alle 300 Jahre auftretendes Hochwasser

Mit «Rhesi» soll die Abflusskapazität des Rheins von Feldkirch bis zur Bodenseemündung auf einer Länge von 26 Kilometern auf ein statistisch alle 300 Jahre auftretendes Hochwasser erhöht werden. Derzeit sind die Rheindämme auf Basis des Staatsvertrags von 1954 ein 100-jähriges Hochwasserereignis ausgelegt.

Die Kosten für das Mammutprojekt, bei dem auch die Ökologie des Rheins wesentlich verbessert werden soll, werden zwischen Österreich und der Schweiz aufgeteilt, auf jeder Seite werden es rund 1,1 Milliarden Euro sein. Das Land Vorarlberg wird 25 Prozent des Österreich-Anteils tragen, maximal aber 274 Millionen Euro über einen Zeitraum von 25 Jahren. Die restlichen Kosten von rund 820 Millionen Euro übernimmt der Bund, zudem werden 18,6 Mio. Euro in die Erhaltung der bestehenden Werke investiert.

Baustart frühestens 2027

Vor dem Baubeginn muss der Staatsvertrag noch von beiden Staaten ratifiziert und eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. Der Baustart für das grenzüberschreitende Rhein-Projekt sei für frühestens 2027 geplant – nach der Projektgenehmigung und allfälligen Rechtsmittelverfahren. Die Bauzeit betrage rund 20 Jahre. Mit der Fertigstellung sei demnach gegen Ende der 2040er Jahre zu rechnen, so Wallner.

rheintal24/gmh/uh